Japan und der Senegal wollen nachlegen
Japan gegen den Senegal wird zu einer gewiss interessanten Begegnung von Spielern, die rein von der Statur her unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier die quirligen und lauffreudigen Asiaten, da die stämmigen und physisch robusten Afrikaner. Erfolgreich waren sie zum Auftakt beide. Die Japaner schlugen Kolumbien ebenso mit 2:1 wie der Senegal die Polen.
Noch nie schaffte eine Mannschaft aus Asien zum WM-Start zwei Siege in Folge. Wenn es indes gelänge, würden die Achtelfinals ganz nahe rücken. Dieses Ziel erreichten die Japaner erst zweimal, 2002 an der Heim-WM und zuletzt 2010. Doch sie sind sich bewusst, dass die Aufgabe nicht einfach wird. Gegen Kolumbien hatte ihnen die frühe Rote Karte gegen Carlos Sanchez einen gewichtigen Vorteil verschafft. Sie konnten praktisch den gesamten Match in Überzahl bestreiten.
Der Senegal stand 2002 gar in den Viertelfinals. Weiter hat es noch nie eine afrikanische Mannschaft geschafft. Wie die Westafrikaner jedoch gegen Polen aufgetreten sind, war schon recht überzeugend. Robert Lewandowski beispielsweise tat gegen Salif Sané praktisch keinen Stich.
Nur zwei magere Torschüsse brachte Lewandowski im Startspiel zustande. Gegen Kolumbien trifft nun Lewandowski auf James Rodriguez, seinen Klubkollegen bei Bayern München - Bundesliga-Torschützenkönig der eine, bester Torschütze der WM 2014 der andere. Es wird eine Partie sein, in der es bereits um das sportliche Überleben geht. Wer das allererste WM-Duell zwischen diesen beiden Ländern verliert, ist praktisch draussen.
James Rodriguez wird in diesem kapitalen Spiel vermutlich von Beginn an spielen, nachdem er bei der Niederlage gegen Japan wegen muskulärer Probleme erst für die letzte halbe Stunde aufs Feld gekommen war. Seine Pässe hatte Sturmspitze Radamel Falcao, der die WM 2014 verpasst hatte, lange schmerzlich vermisst. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.