Hoeness sieht WM-Debakel als "Alarmzeichen"
Für Uli Hoeness war das deutsche Vorrunden-Aus bei der Fussball-Weltmeisterschaft ein "Alarmzeichen". Dennoch rechnet der Präsident des FC Bayern München bei der Präsentation der WM-Analyse von Bundestrainer Joachim Löw und der Nominierung des ersten Länderspielkaders nach dem sportlichen Debakel in Russland nicht mit Paukenschlägen. "Ich glaube nicht, dass da viel rauskommt", sagte der 66-jährige Hoeness nach dem Abschiedsspiel für Bastian Schweinsteiger am Dienstagabend in der Münchner Allianz Arena, bei dem auch Löw zu den 75'000 Zuschauern zählte. Der Bundestrainer wird am selben Ort heute eine Pressekonferenz geben.
"Der Jogi Löw wäre unklug, alles in breiter Öffentlichkeit zu diskutieren. Wenn es etwas zu diskutieren gab, dann hat er das schon längst mit den Verantwortlichen des DFB gemacht und wird gegebenenfalls mit den Wichtigsten, den Spielern, darüber reden", sagte Hoeness: "Ich halte nichts davon, eine Alibi-Veranstaltung zu machen vor den Medien, um den tollen Hecht zu spielen."
Mehr arbeiten und kämpfen
Hoeness bezeichnete das erste deutsche Vorrunden-Aus bei einer WM gleichwohl als alarmierend. Trotzdem müsse man "Ruhe bewahren", meinte der Weltmeister von 1974. "Man muss natürlich das eine oder andere ändern. Aber das Allerwichtigste ist aus meiner Sicht, dass die Mannschaft wieder mehr arbeitet und mehr kämpft und sich nicht so in ihr Schicksal ergibt, wie das in Russland der Fall war. Ein Spiel wie gegen Südkorea, wo wir gegen einen zweitklassigen Gegner in 90 Minuten fast keine Torchance herausspielen, obwohl jeder wusste, dass es um Sein oder Nichtsein ging, ist ein Alarmzeichen", sagte er.
Einen totalen personellen Umbruch brauche es nicht: "Das hat nichts damit zu tun, jetzt zwölf Spieler auszutauschen. Da kann man auch die Spieler, die da gespielt haben, daran erinnern, was sie eigentlich tun müssen." Auf dem Platz müsse sich wieder etwas verändern.
"Es wird sicherlich der eine oder andere neue Spieler in den nächsten zwei Jahren auftauchen. Aber es werden ja auch genug Spieler dabei bleiben. Und die müssen anders spielen, als sie das in Russland gemacht haben", erklärte Hoeness. Seinem Verein, der in der Regel die meisten Nationalspieler stellt, komme dabei eine zentrale Rolle zu: "Ich weiss nur, dass die Nationalmannschaft nur dann wieder gut wird, wenn der FC Bayern gut ist. Und daran müssen wir arbeiten."
Fans glauben nicht an erfolgreichen Neustart unter Löw
Nur gut ein Viertel der Fans in Deutschland trauen allerdings Bundestrainer Löw einen erfolgreichen Neustart zu. Dagegen gaben 57,5 Prozent der befragten Sportinteressierten in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey für das Nachrichtenportal "t-online.de" an, ihrer Meinung nach werde Löw mit dem Nationalteam nicht mehr an alte Erfolge anknüpfen können. 26,7 Prozent der Fans glauben an eine erfolgreiche Zukunft der DFB-Auswahl unter Löw.
Diese bestreitet am 6. September in München das erste Länderspiel nach der WM. Gegner ist dann in der neuen Nations League Weltmeister Frankreich. Drei Tage später folgt ein Testspiel in Sinsheim gegen Peru. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.