Gerechtes Remis zwischen Japan und Senegal
Das Duell der beiden Aussenseiter förderte ungeahnte Helden und nicht ganz überraschende Deppen zutage. Beide Goalies, die nicht zu den herausragenden Vertretern ihrer Zunft gehören, leisteten sich einen krassen Fehler. Wenn Khadim N'Diaye, der es mit seinen 33 Jahren zu keiner Auslandkarriere gebracht hat, zwölf Minuten vor Schluss nicht an einer Flanke vorbei gesegelt wäre, hätte Senegal vielleicht sogar den zweiten Sieg nach dem 2:1 gegen Polen gefeiert. So aber traf Altstar Keisuke Honda zum Ausgleich ins verwaiste Tor.
Eine Niederlage hätten die Japaner aber nicht verdient gehabt, da sie sich in der zweiten Hälfte steigerten. Als Startsieger können ja auch beide Teams gut mit dem einen Punkt leben. Am letzten Spieltag - Japan gegen Polen, Senegal gegen Kolumbien - reicht jeweils ein Punkt für die Achtelfinal-Qualifikation.
Auch den Auftakt zu dieser unterhaltsamen Partie hatte ein Goalie-Fehler geprägt. Japans Eiji Kawaguchi faustete einen harmlosen Schuss von Aussenverteidiger Youssouf Sabaly an das Knie von Liverpools Stürmerstar Sadio Mané. Der konnte gar nicht anders, als sein erstes WM-Tor zu erzielen. Der Ausgleich durch Takashi Inui in der 34. Minute entsprang der ersten Chance Japans überhaupt.
Nach der Pause kamen die Asiaten besser ins Spiel, diesmal waren es aber die "Löwen von Teranga", die skorten. Sabaly, wieder er, passte brillant in die Mitte, wo der erst 19-jährige Moussa Wagué - auch er offensiv ausgerichteter Aussenverteidiger - sicher zur Führung traf. Es hätte der Sieg sein können, wenn nicht Senegals Goalie gepatzt hätte und Inui sich nach seinem Tor auch noch einen Assist gesichert hätte.
Dennoch darf sich Senegals WM-Bilanz sehen lassen. Nach total fünf Vorrundenspielen sind die Westafrikaner ungeschlagen, sie haben bei einer WM überhaupt noch nie nach 90 Minuten verloren. Bei der bisher einzigen Teilnahme 2002 scheiterten sie im Viertelfinal in der Verlängerung an der Türkei. "Es ist schade, dass wir den Sack nicht zugemacht haben", bedauerte Coach Aliou Cissé. "Aber es ist kein schlechtes Ergebnis."
Telegramm und Rangliste
Japan - Senegal 2:2 (1:1)
Jekaterinburg. - 32'572 Zuschauer. - SR Rocchi (ITA). - Tore: 11. Mané 0:1. 34. Inui 1:1. 71. Wagué 1:2. 78. Honda 2:2.
Japan: Kawashima; Hiroki Sakai, Yoshida, Shoji, Nagatomo; Hasebe, Shibasaki; Haraguchi (75. Okazaki), Kagawa (72. Honda), Inui (87. Usami); Osako.
Senegal: Khadim N'Diaye; Wagué, Sané, Koulibaly, Sabaly; Gueye, Alfred N'Diaye (65. Kouyaté), Pape Alioune N'Diaye (81. N'Doye); Sarr, Niang (86. Diouf), Mané.
Bemerkungen: 64. Lattenschuss Inui. Verwarnungen: 58. Niang (Foul). 68. Inui (Foul). 90. Sabaly (Foul). 91. N'Doye (Foul). 94. Hasebe (Foul).
Rangliste der Gruppe H: 1. Japan 2/4 (4:3). 1. Senegal 2/4 (4:3). 3. Kolumbien 1/0 (1:2). 3. Polen 1/0 (1:2). (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.