­
­
­
­

Solidaritäts-Demos gegen Judenfeindlichkeit

Als Zeichen gegen Antisemitismus sind in deutschen Städten Menschen mit der traditionellen jüdischen Kopfbedeckung Kippa auf die Strasse gegangen. Juden und Nicht-Juden versammelten sich etwa in Berlin, Köln, Erfurt, Magdeburg, Potsdam zu Solidaritätskundgebungen.
Bei der Kippa-Demonstration in Berlin gegen Judenfeindlichkeit.
Bei der Kippa-Demonstration in Berlin gegen Judenfeindlichkeit. (Bild: KEYSTONE/AP/MARKUS SCHREIBER)

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, warnte davor, den Judenhass in Deutschland kleinzureden. Viele Juden hätten davor Angst, sich öffentlich zu ihrem Glauben zu bekennen.

Anlass für die Demonstrationen war die judenfeindliche Attacke auf einen 21-jährigen Israeli und seinen Freund vor gut einer Woche in Berlin. Drei arabisch sprechende Männer hatten am 17. April den Israeli, der eine Kippa trug, antisemitisch beschimpft. Einer der Männer hatte auf den 21-Jährigen mit einem Gürtel eingeschlagen.

Der mutmassliche Täter, ein Palästinenser aus Syrien, der seit 2015 in Deutschland lebt, sitzt in Untersuchungshaft.

"Berlin trägt Kippa" - unter diesem Motto versammelten sich nach Polizeiangaben rund 2500 Menschen vor dem Jüdischen Gemeindehaus in Berlin-Charlottenburg.

Eine kleinere Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin-Neukölln wurde abgebrochen, weil sich die Teilnehmer durch Passanten bedroht fühlten. Einer der Störer entriss einem Demonstranten eine Israel-Fahne. In der Gegend um den Hermannplatz leben viele arabischstämmige Menschen.

Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA), der das Video vom Angriff auf den Israeli in Berlin ins Internet gestellt hatte, rief die Juden auf, sich gerade jetzt zu bekennen - auch bei drohenden Anfeindungen. "Wir müssen diese Gefahr auf uns nehmen. Sonst geben wir den öffentlich Raum auf", sagte JFDA-Geschäftsführer Levi Salomon.

Der Berliner Imam Kadir Sanci, der dem geplanten Lehr- und Gebetshaus von Muslimen, Christen und Juden "House of One" angehört, begrüsste die Solidaritätskundgebungen mit der Kippa.

Und der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, rief zum Tragen der Kippa als Zeichen der Solidarität auf. "Wenn man gegen Islamophobie vorgehen will, dann kann man auch Antisemitismus nicht dulden", sagte Sofuoglu der "Berliner Zeitung". (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Festival Religion im Kino

Das neue Filmfestival ging nach fünf Aufführungen und fast 150 Gästen am Sonntagabend im Alten Kino Vaduz zu Ende.
12.11.2024
Abo

«Mehr als ein Stück Stoff»: Die Meinungen über eine Lehrerin mit Kopftuch reichen von «diskriminierend» bis «zutiefst patriarchal»

Eine Lehrerin darf ihre Stelle in Eschenbach nicht antreten, weil sie ein Kopftuch trägt. Der Fall bewegt über den Kanton St.Gallen hinaus, wie eine Auswahl der Reaktionen zeigt.
vor 12 Stunden
Abo

«Hitler hätte das verhindert»: Elon Musks künstliche Intelligenz ruft nach seiner Intervention zu neuem Holocaust auf

Eigentlich wollte der Tesla-Chef seinen Lieblingschatbot Grok nur von woken Gedanken befreien. Doch sein Systemupdate hat die KI zum Antisemiten werden lassen.
09.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­