Schweigemarsch für Regierungskritiker
Die Demonstranten versammelten sich am Montag auf dem Platz im Herzen der polnischen Hauptstadt, wo der 54-Jährige sich in Brand gesteckt hatte, und marschierten zum Sitz der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS).
Piotr Szczesny war nach seinem Protest am 19. Oktober mit schweren Verbrennungen ins Spital gekommen und eine Woche später gestorben. Am Ort seiner Selbstverbrennung hatte er ein selbst verfasstes regierungskritisches Flugblatt hinterlassen.
Daraus zitierten die Demonstranten am Montag: viele trugen Anstecker mit den Worten "ein ganz gewöhnlicher Mann, genau wie du". Die Organisatoren des Schweigemarsches verlasen das zweiseitige Flugblatt, in dem Szczesny etwa geschrieben hatte: "Ich ziehe die Freiheit vor und habe deswegen entschieden, mich anzuzünden". Er hoffe, mit seinem Tod viele Menschen aufzurütteln, hiess es in dem Flugblatt weiter.
Szcezsny hatte der Regierung vorgeworfen, Bürgerrechte einzuschränken, gegen die Verfassung zu verstossen sowie die unabhängige Justiz zu zerstören.
Die polnische Regierung der nationalkonservativen PiS hatte nach ihrem Amtsantritt im November 2015 eine Reihe umstrittener Justizreformen angestossen. Unter anderem hatte sie die Ernennung von fünf Verfassungsrichtern durch die Vorgängerregierung rückgängig gemacht.
Sie liess ausserdem ein Gesetz verabschieden, mit dem der Justizminister alle leitenden Richter an Gerichten ernennen oder entlassen kann. Die Vorschrift gilt für alle Gerichte unterhalb des Obersten Gerichtshofs einschliesslich der Berufungsgerichte.
In polnischen Justizkreisen, bei der Opposition und bei der Europäischen Union stossen die Massnahmen auf heftige Kritik. Die EU-Kommission sieht die Unabhängigkeit der polnischen Gerichte in Gefahr.
Sie leitete ein Vertragsverletzungsverfahren und ein Verfahren zur Überprüfung des Rechtsstaats gegen Polen ein. Die PiS argumentiert, es gehe darum, der Straflosigkeit der "korrupten Richterkaste" ein Ende zu setzen. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.