­
­
­
­

Rückschritt für US-Einwanderungsreform

Die Bemühungen im US-Senat um eine Einwanderungsreform sind vorerst gescheitert. Zwei Gesetzesinitiativen zu der Reform schlugen am Donnerstag bei Abstimmungen in der Kongresskammer fehl.
Der demokratische Senator von West Virginia Joe Manchin (Mitte) spricht am Donnerstag im US-Capitol zu Journalisten über die weiteren Möglichkeiten, bei der US-Einwanderungsreform einen Kompromiss zu finden.
Der demokratische Senator von West Virginia Joe Manchin (Mitte) spricht am Donnerstag im US-Capitol zu Journalisten über die weiteren Möglichkeiten, bei der US-Einwanderungsreform einen Kompromiss zu finden. (Bild: KEYSTONE/EPA/JIM LO SCALZO)

Die Aussichten auf eine zeitnahe Reform erscheinen damit noch ungewisser als auch schon. Bei dem ersten Entwurf handelte es sich um einen parteiübergreifenden Kompromissvorschlag, der von einer Gruppe aus Republikanern und Demokraten ausgehandelt worden war. Er knüpfte an einen Reformplan von Präsident Donald Trump an, griff dessen Vorschläge aber nur teilweise auf.

Zwar stimmten 54 der 100 Senatoren für diese Gesetzesvorlage. Doch für die Verabschiedung wurden mindestens 60 Stimmen gebraucht. Trump hatte kurz zuvor sein Veto gegen den Entwurf angedroht, der ihm in den Einwanderungsrestriktionen nicht weit genug ging. Er bezeichnete die Gesetzesvorlage als "totale Katastrophe".

Klare Absage für Trump-Plan

Kurz danach stimmte der Senat über einen Gesetzesentwurf ab, der den Trump-Plan unverändert übernahm. Dieser Entwurf scheiterte klar. Nur 39 Senatoren stimmten dafür, 60 dagegen. Das heisst, dass auch mehrere Parlamentarier von Trumps Republikanischer Partei gegen dessen Plan stimmten. Die Republikaner verfügen in der Kammer über 51 Sitze.

Trumps Plan sieht vor, rund 1,8 Millionen als Dreamer bezeichneten jungen Einwanderern, die als Minderjährige illegal ins Land gekommen waren, den Weg zur US-Staatsbürgerschaft zu eröffnen. Im Gegenzug verlangt er aber 25 Milliarden Dollar für sein Prestigeprojekt einer Mauer an der Grenze zu Mexiko. Auch will er den Familiennachzug und damit die legale Einwanderung drastisch beschränken und die Green-Card-Lotterie zur Verlosung dauerhafter Aufenthaltsgenehmigungen abschaffen.

Der parteiübergreifende Kompromissplan sah in Übereinstimmung mit dem Trump-Vorschlag die dauerhafte Legalisierung der Dreamer sowie die 25 Milliarden Dollar für den Grenzwall vor. Die Familienzusammenführung sollte demnach aber nur leicht eingeschränkt und die Verlosung von Green Cards beibehalten werden.

"Dieses Votum ist der Beweis, dass Präsident Trumps Migrationspläne niemals Gesetz werden", heisst es in einer Mitteilung des Oppositionsführers im Senat, Charles Schumer. "Wenn er aufhören würde, parteiübergreifende Anstrengungen zu torpedieren, könnte es ein gutes Gesetz geben." (sda/afp/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Trump verrät seine Fans - werden sie sich dafür an ihm rächen?

Trump gibt den Reichen und nimmt dafür von den Armen - die ihn gewählt haben. Ein Experte glaubt heute schon zu wissen, ob Trump dafür 2026 einen politischen Preis zahlen muss.
09.07.2025

Russland setzt Angriffe ungeachtet von Trumps Ultimatum fort ++ Keine Langstreckenraketen aus den USA für die Ukraine

Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.
08.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 20 Stunden
­
­