­
­
­
­

Proteste gegen harte Einschnitte

In Deutschland gehen die Proteste gegen die geplanten Stellenstreichungen und Standortschliessungen bei Siemens weiter. Am Montag wollen die Beschäftigten des Gasturbinenwerkes in Berlin eine Menschenkette um ihren Betrieb bilden und diesen damit symbolisch umarmen.
Die Proteste gegen den Abbau von 6900 Stellen bei Siemens gehen nächste Woche weiter. (Archiv)
Die Proteste gegen den Abbau von 6900 Stellen bei Siemens gehen nächste Woche weiter. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/EPA/FELIPE TRUEBA)

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) werde sich in die Menschenkette einreihen und zu den Beschäftigten sprechen, teilte die Gewerkschaft IG Metall am Sonntag mit. Das Gasturbinenwerk und das von der Schliessung bedrohte Dynamowerk seien Innovationsführer bei ihren Produkten. "Dafür, dass das auch in Zukunft so bleibt, kämpfen wir", erklärte Klaus Abel, erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Der Siemens-Konzern hatte am Donnerstag angekündigt, weltweit 6900 Jobs zu streichen, davon 3300 in Deutschland. Die Standorte Leipzig und Görlitz sollen ganz geschlossen werden. In Berlin, Görlitz, Leipzig und an anderen Standorten hatten Beschäftigte und Politiker in den vergangenen Tagen bereits gegen die Streichungspläne protestiert.

Siemens begründet seine Abbaupläne vor allem in der Kraftwerkssparte mit einem "rasant zunehmenden Strukturwandel" bei der fossilen Stromerzeugung und im Rohstoffsektor. Der Konzern kündigte zugleich an, das die Stellenstreichungen "so sozialverträglich wie möglich" verlaufen sollen.

Kündigungen vermeiden

Siemens-Personalchefin Janina Kugel bekräftigte, dass betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden sollen. Sie setzt dabei auf die Kompromissbereitschaft der Arbeitnehmervertreter.

"Ich hoffe, dass die Gewerkschaft vom Protest zum Dialog finden wird und wir einen Interessenausgleich zustande bekommen - mit den üblichen Instrumenten: Abfindungen, Beschäftigungsgesellschaften, Weiterqualifizierungen, Frühpensionierungen, Altersteilzeit", sagte Kugel der Zeitung "Tagesspiegel" vom Samstag.

Seien genug Mitarbeiter bereit, diesen freiwilligen Massnahmen zuzustimmen, "dann gibt es keinen Grund, betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen", fügte sie hinzu.

Die IG Metall hatte Siemens "Vertragsbruch" vorgeworfen, weil der Konzern entgegen einer Vereinbarung von 2010 betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen hatte.

Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel verteidigte indes den drastischen Stellenabbau bei Siemens. Der Konzern reagiere damit auf den Nachfragerückgang im Kraftwerkbereich, sagte sie der "Bild am Sonntag". Politik und Unternehmen sollten diesen Strukturwandel nicht unterdrücken. "Das würde langfristig noch mehr Arbeitsplätze kosten", sagte Schnabel. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboDie Chefin mit Eva-Maria Bechter

«Schönheit mit Kunst zeigen»

Eva-Maria Bechter gründete ihre Galerie mit ihrem Mann in Wien. Seit 2019 gibt es sie auch in Schaan.
01.05.2025
Abo

Mehr Camions in Sicht: Durchqueren bald jährlich mehr als 1 Million Lastwagen die Alpen?

Das Aus der Rola und die Umstrukturierung von SBB Cargo werden zu mehr Camions auf Schweizer Strassen führen. Die Schallmauer von 1 Million Lastwagen im alpenquerenden Verkehr könnte bald geknackt werden.
08.07.2025
Abo

Ein Flugzeugtitel ist im Aufwind - und weitere Börsentipps der Woche

In der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, welche Titel neben einem Aviatik-Überflieger ebenfalls unterbewertet sind.
19.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­