Neuer Eurogruppen-Chef übernimmt Amt
Centeno erhielt dabei eine Glocke, mit der Dijsselbloem die monatlichen Sitzungen der Finanzminister der 19 Euro-Staaten geleitet hatte. Offiziell tritt Centeno laut EU-Rat sein Amt am Samstag an.
Centeno ist nach dem Niederländer Dijsselbloem und dem heutigen Luxemburger EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker der dritte Eurogruppen-Chef. Hauptaufgabe des Gremiums ist eine enge Koordinierung der Wirtschaftspolitik der Länder der Währungsunion. In der Finanz- und Schuldenkrise wurde die Eurogruppe zentrale Schaltstelle für die Ausarbeitung von Rettungsprogrammen für vom Staatsbankrott bedrohte Länder wie Griechenland.
Nach Jahren der Krise ist die Debatte um die Reform der Währungsunion bereits in vollem Gang. Für diese haben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Juncker eine Reihe von Vorschlägen unterbreitet. Sie reichen von einem EU-Finanzminister bis zu einem Europäischen Währungsfonds. Umstritten sind Pläne für zusätzliche Finanzmittel, die in Deutschland teils als Einstieg in eine "Transferunion" gesehen werden.
Es gebe ein "Fenster der Möglichkeiten", die Währungsunion zu vertiefen und institutionell zu vollenden, sagte der 51-jährige Centeno bei der Amtsübergabe in der portugiesischen Botschaft in Paris. Europa habe zwar die Finanzkrise hinter sich gelassen, "die Arbeit ist aber noch nicht beendet". Ziel müsse es sein, die Währungsunion "robuster und widerstandsfähiger" zu machen.
Währungsunion ist robuster
Amtsvorgänger Dijsselbloem erklärte laut EU-Rat, die Währungsunion sei nun "in viel besserer Verfassung" als bei seinem Amtsantritt 2013. "Wir haben Wirtschaftswachstum in allen Ländern, die Arbeitslosigkeit fällt und die öffentlichen Finanzen stehen auf einer gesünderen Basis." Insbesondere mit der Bankenunion seien bereits wichtige Schritte zur Stärkung der Währungsunion getan worden.
Centeno war von seinen Kollegen im Dezember für eine erste Amtszeit von zweieinhalb Jahren gewählt worden. Er ist seit November 2015 Portugals Finanzminister. Davor hatte er viele Jahre für die portugiesische Zentralbank gearbeitet. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.