Wes Anderson über "Isle of Dogs"
Im Vorfeld der Weltpremiere am Donnerstagabend gaben der US-Regisseur und seine Co-Autoren einen Einblick in den Schreibprozess.
"Das Schönste an der Arbeit mit Wes ist: Am Anfang steht einfach nur ein Gefühl, das er hat", sagte Jason Schwartzman vor Journalisten. Der US-Amerikaner ist seit Andersons Anfängen vor über 20 Jahren in dessen kreative Arbeit miteingebunden.
In der frühen Komödie "Rushmore" spielte er den exzentrischen Teenager Max Fischer, später wirkte er unter anderem an der Seite von Bill Murray und Frances McDormand in "Moonrise Kingdom" und neben Owen Wilson in "Darjeeling Limited" mit. "Das Schöne ist, herauszufinden, was hinter Wes' Gefühl steckt - und mit ihm nach der Geschichte zu suchen."
Populismus als Nebenthema
Anders als in "Der fantastische Mr. Fox" (2010), Andersons erstem animierten Stop-Motion-Film, verhalten und bewegen sich die Vierbeiner in "Isle of Dogs" wie Hunde, nicht wie Menschen. Dennoch: "'Unsere' Hunde sind de facto Menschen. Sie werden gesprochen von Menschen, denken wie Menschen, machen menschliche Erfahrungen."
Gesprochen von Leuten wie Edward Norton, Bryan Cranston, Tilda Swinton und Bill Murray, finden sich die Hunde im Film vom autoritären Bürgermeister Kobayashi auf "Trash Island" verbannt, einer Mülldeponie vor der Küste der fiktiven Stadt Megasaki City.
"Was passiert, ist: Die Gesellschaft, deren Teil sie sind, richtet sich gegen sie und schickt sie ins Exil. Und eine populistische politische Bewegung will ihren Tod", so Anderso. "Es war klar, dass wir als Teil der Fiktion diese politischen Begebenheiten erfinden müssen, und dafür haben wir uns von allen möglichen Seiten inspirieren lassen. Parallel zur Entwicklung unserer Geschichte hat sich die Welt verändert - und da hat vieles Eingang gefunden. Am Ende war dieser Aspekt zentraler, als wir geplant hatten."
Früh angedacht hingegen war das japanische Setting. "Japan war die entscheidende Zündung", so Roman Coppola, Sohn von Francis Ford Coppola. "Ab da hat sich alles zusammengefügt." So sind viele der 240 Miniatur-Sets von tatsächlichen Orten inspiriert, und stilistische Elemente sind Filmen von Akira Kurosawa nachempfunden.
670 Mitarbeiter, 1000 Figuren
Eine grosse Unterstützung war der japanische Journalist Kunichi Nomura, ein langjähriger Freund Andersons, der bereits einen Auftritt in dessen Vorgängerfilm "Grand Budapest Hotel" hatte. "Auf gewisse Dinge stösst man online erst gar nicht, wenn man nicht die richtige Tastatur hat", scherzte Anderson. "Kun hat Dinge gefunden, die wir nie gefunden hätten."
Nicht nur die Dialoge in Englisch und Japanisch, auch der Umfang der Produktion stellte das Filmteam vor Herausforderungen. "Wir hatten dasselbe Budget wie bei 'Der fantastische Mr. Fox', aber hatten dreimal so viele Charaktere und doppelt so viele Sets", so Anderson.
Laut Produktionsnotizen waren 670 Mitarbeiter mit Puppenbau und Animation beschäftigt. 500 tierische und 500 menschliche Figuren wurden gebastelt, 240 Sets gebaut, 130'000 Stills aufgenommen. (sda/apa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.