­
­
­
­

Valletta startet als Kulturhauptstadt

Valletta präsentiert sich ab heute als Europas Kulturhauptstadt 2018. In der Kapitale Maltas und auf der ganzen Inselgruppe im Mittelmeer sind das Jahr über rund 400 Veranstaltungen geplant. Premierminister Joseph Muscat sagte, man habe nicht von Null anfangen müssen.
Kleinste Hauptstadt in der EU: Valletta auf Malta - dieses Jahr ausserdem Europäische Kulturhauptstadt.
Kleinste Hauptstadt in der EU: Valletta auf Malta - dieses Jahr ausserdem Europäische Kulturhauptstadt. (Bild: KEYSTONE/EPA/DOMENIC AQUILINA)

"Wir mussten nur um uns herum schauen und diese Gebäude herrichten, um Besucher willkommen zu heissen", so Muscat.

Valletta ist mit seinen rund 6000 Einwohnern die kleinste und südlichste Hauptstadt in der EU. Die Stadt liegt in einer Festung und ist Unesco-Weltkulturerbe.

Am Samstagabend sollen auf den vier Hauptplätzen der Stadt zahlreiche Shows aufgeführt werden - darunter von der katalanischen Theatergruppe Fura dels Baus, die für ihre provokanten und spektakulären Aufführungen bekannt ist. Insgesamt werden am Samstag bis zu 100'000 Zuschauer erwartet.

Neben Valletta ist das niederländische Leeuwarden in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas. Dort beginnen am 26. Januar die Eröffnungsfeierlichkeiten. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die Anpassung des Finanzausgleichs im Sozialbereich sorgt für Ärger in den St.Galler Gemeinden: Sie verursacht teils empfindliche Einbussen in Höhe mehrerer Steuerprozente. Angesichts dessen wird die Kritik aus den Gemeindepräsidien lauter - dabei wirbt deren Dachverband für ein Ja.
26.04.2025
Abo
Alle reden vom Finanzausgleich - aber welche Zahlen stecken hinter dem Mechanismus? Eine Karte zeigt, welche Gemeinden wie viel Geld erhalten und wofür. Und Politiker sagen, wie sie die Karte interpretieren.
22.04.2025
Europapolitik im St.Galler Pfalzkeller: An der Podiumsdiskussion trafen HSG-Expertinnen und -Experten auf den St.Galler Nationalrat Roland Rino Büchel. Alle waren sich einig, dass Donald Trump die Aussenpolitik auf den Kopf stellt. Wie die Schweiz damit umgehen soll, war aber umstritten.
vor 8 Stunden
­
­