­
­
­
­

Seltenes Instrument aus Indonesien im Wallis

Eine Walliser Musikschule eröffnet im November in Sitten ein Ausbildungs- und Leistungszentrum für das traditionelle indonesische Instrument Gamelan. Die Ausbildung wird von der indonesischen Botschaft in der Schweiz unterstützt.
Schüler der Walliser Musikschule bei einem Auftritt bei einem diplomatischen Empfang in Bern.
Schüler der Walliser Musikschule bei einem Auftritt bei einem diplomatischen Empfang in Bern. (Bild: 1-2-3-Musiques)

Beim Gamelan handelt es sich nicht um ein einziges Instrument, sondern um ein Dutzend Perkussionsinstrumente wie Xylophone, Gongs, Trommeln und Tamburine. Diese untrennbaren Instrumenten-Ensembles sind teil der traditionellen Musik von Java und Bali.

Vor rund zehn Jahren begann sich die Walliser Musikschule "Un, Deux, Trois, Musiques..." in Sitten mit dem Instrument zu befassen. Auslöser war ein Besuch der Cité de la musique in Paris, welche damals eine Saison der indonesischen Musik widmete, durch Schulleiterin Nicole Coppey und mehrere Schüler.

Nicht lange darauf, im 2007, traf in der Musikschule im Wallis ein Gamelan ein. "Als der Lastwagen mit dem Instrument in Sitten ankam, hatte ich Tränen in den Augen", erinnert sich Coppey.

"Die einzelnen Elemente ergänzen sich und sind deshalb untrennbar", sagt die Direktorin der Musikschule. Das Musikensemble wird in der Regel von 18 Personen gleichzeitig gespielt. Das erfordert Konzentration, Ruhe und Selbstkontrolle und ist für Kinder deshalb herausfordernd.

Feier im Grossratssaal

Gewisse ehemalige Schüler bilden sich heute gar mit indonesischen Musikern weiter. Nach dem zehnjährigen Engagement wird nun das Ausbildungs- und Leistungszentrum eröffnet.

Dazu veranstaltet die Musikschule im November zusammen mit der indonesischen Botschaft eine Feier, die im Saal des Walliser Kantonsparlaments stattfinden wird. Erwartet wird auch der indonesische Botschafter Linggawaty Hakim.

"Das ist eine schöne Anerkennung unserer Arbeit", freut sich Nicole Coppey. Das Ausbildungszentrum widmet sich neben dem Gamelan auch anderen indonesischen Künsten wie dem Textilfärbeverfahren Batik, Schattenspielen, Tanz oder traditionellen Skulpturen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Bescheidenheit im Rampenlicht

Talentiert und demütig: Das ist Jeffrey Nguyen. Im Sommer gewann der Eschner den ersten Preis der Podiumkonzertreihe 2025.
30.08.2025
Abo«Ausgepackt!»: 13. Ausgabe der Schlossmediale

Überraschungen warten hinter den Schlossmauern

Die 13. Ausgabe der Schlossmediale unter dem Motto «Ausgepackt!» neigt sich dem Ende zu. Nach einer Woche voller Inspiration und Vielfalt wird am Samstag der Schlusspunkt gesetzt.
27.06.2025
Abo

Brassband zeigt am Musikschulfest in Spanien ihr Können

Die Liechtensteinische Musikschule nahm vergangene Woche am 15. Europäischen Jugendmusikfestival in Katalonien teil.
06.06.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Dominik Muheim: Soft Ice» zu gewinnen
Dominik Muheim: Soft Ice

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­