"O mein Papa"-Sängerin Assia ist tot
Mit "O mein Papa" aus der Operette "Der schwarze Hecht" von Paul Burkhard wurde Lys Assia - mit bürgerlichem Namen Rosa Mina Schärer - berühmt. Das Lied handelt von einer jungen Frau, die ihren Vater, einen Zirkusartisten, besingt.
1956 siegte sie am ersten Prix Eurovision de la Chanson, dem heutigen Eurovision Song Contest. Es war die erste Austragung, und Assia sollte bis heute die einzige Schweizerin bleiben, die den Wettbewerb gewann.
Im Alter von 94 Jahren ist Lys Assia nun am Samstag im Spital Zollikerberg verstorben. Ihr ehemaliger Sekretär Jean Eichenberger bestätigte eine Meldung von blick.ch gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Assia hatte die letzten Tage seit Montag im Spital Zollikerberg verbracht.
Alt zu werden "nicht geplant"
Assia stand noch bis ins hohe Alter auf der Bühne. Zweimal versuchte sie, an ihren Erfolg am Eurovision Song Contest anzuknüpfen: einmal mit dem nostalgischen "C'était ma vie", einmal mit einer Kooperation mit den Berner Rappern New Jack ("All In Your Head"). Beide Male wollte das Schweizer Publikum sie jedoch nicht an den Eurovision Song Contest schicken.
Zu ihrem 90. Geburtstag vor vier Jahren hatte Assia gegenüber der SDA gesagt: "Wissen Sie, das war ja nicht geplant, dass ich so alt werde, das hat der Liebe Gott so gewollt. Ich mache einfach das Beste draus und lasse mich nicht unterkriegen."
Sie liess sich nicht unterkriegen - und sie hielt sich auch verbal nicht zurück. So machte sie etwa mit Seitenhieben gegen Schlagerstar Beatrice Egli von sich reden, mit der sie 2007 am Finale des Grand Prix' der Volksmusik auftrat.
Nachfolgerin von Josephine Baker
Lys Assia wurde am 3. März 1924 in Rupperswil im Kanton Aargau geboren. Ihr Vater besass eine Spenglerei, ihre Mutter hatte adlige Wurzeln. Lys, die damals noch Rosa hiess, nahm als Kind Ballettunterricht, liess sich später zur Koloratursopranistin ausbilden und ging als Sängerin und Tänzerin ins Ausland.
Im Krieg tourte sie durch Frankreich - in einem Revue-Programm, das "Sourire de Suisse" hiess. 1942 erhielt sie ihren ersten Plattenvertrag, 1948 ersetzte sie die berühmte Josephine Baker im Club Champs Elysées.
Im Jahr darauf entdeckte sie bei einem Besuch beim befreundeten Zürcher Komponisten Paul Burkhard die Noten von "O mein Papa", einem Lied aus der 1939 uraufgeführten Operette "Der schwarze Hecht". Assias Version wurde ein Welthit und sie selber zu einer der berühmtesten Schlagersängerinnen ihrer Zeit.
Karriere wie im Märchen
Sie gastierte in den Varietépalästen Europas, Nordafrikas, der USA und Südamerikas, hatte in Caracas und London eigene Fernseh-Shows, sang vor Queen Elizabeth II., Eva Perón und König Faruk und stand neben Weltstars wie Dean Martin und Marlene Dietrich auf der Bühne.
Auf Anraten ihres Berufskollegen und Landsmanns Vico Torriani konzentrierte sie sich aber auf Deutschland, die damalige Hochburg des Schlagers. Dort hatte sie Hits wie "Arrivederci Roma", "Wenn die Glocken hell erklingen" und "Was kann schöner sein" (Que sera).
1953 heiratete sie den Zürcher Industriellen Henry Kunz, der schon 1957 verstarb. 1963 ging sie mit dem dänischen "Hotelkönig" Oscar Pedersen ihre zweite Ehe ein. Er taufte ihr zu Ehren ein Hotel in Lübeck "Lysia".
Trauma und neues Glück
1995 begann eine Pechphase: Zuerst starb ihr Mann bei einem Autounfall, sie selber wurde verletzt. Im Jahr darauf musste sie sich einer Herzoperation unterziehen. 2004 wurde sie in ihrer Villa in Cannes überfallen, ihr Hund "Lucky" wurde dabei getötet. Damals war der Umzug an die Zürcher Goldküste schon geplant, und er brachte ihr Glück. Den Höhepunkt bedeutete im Jahr 2008 der Ehren-Prix-Walo. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.