­
­
­
­

Millowitsch-Theater schliesst nach 75 Jahren

Letzter Vorhang für das Millowitsch-Theater: Ende März schliesst die Kölner Institution nach mehr als 75 Jahren. Konrad Adenauer hatte dem Theater 1945 eine besondere Mission mitgegeben.
Das Millowitsch-Theater im Haus der Volksbühne in Köln schliesst Ende März 2018. (Archiv)
Das Millowitsch-Theater im Haus der Volksbühne in Köln schliesst Ende März 2018. (Archiv) (Bild: Keystone/DPA/OLIVER BERG)

Nur ein einziger Kölner hat schon zu Lebzeiten ein Denkmal bekommen: Willy Millowitsch (1909-1999), der Volksschauspieler. Am 25. März schliesst sein Theater nun nach über 75 Jahren.

"Weil ich den Theaterbetrieb nur aus privaten Renten-Rücklagen weiter aufrechterhalten kann, habe ich mich entschieden, den Schlussstrich zu ziehen", erklärt der heutige Theater-Chef Peter Millowitsch, Sohn von Willy. "Das gute alte Volkstheater scheint langsam aus der Mode zu kommen."

Der Aufstieg der kleinen Volksbühne zu bundesweiter Berühmtheit hatte 1945 begonnen. Köln lag in Trümmern, auch das Dach des Theaters war weggeblasen.

Die Leute sollen wieder lachen

Doch dann geschah etwas Unerwartetes. Der wiedereingesetzte Oberbürgermeister Konrad Adenauer bestellte Willy Millowitsch ein und verkündete: "Ich will, dat Se so bald wie möglich wieder Theater spielen können. Die Leute sollen wieder wat zu lachen haben." Die Bezugsscheine für das erforderliche Baumaterial und alles weitere werde er schon regeln.

Der 36 Jahre alte Millowitsch konnte sein Glück kaum fassen. "Nix lieber wie dat...", stammelte er seinen Memoiren zufolge. Als er schon in der Tür war, rief ihn Adenauer noch einmal zurück: "Verjessen Se dat eine nich: Schicken Se mir zur Premiere zwei Karten. Aber Freikarten bitte!"

So wurde das Millowitsch-Theater das erste, das wieder öffnete. Jahrelang blieb es der einzige Lichtblick in der Mondlandschaft, die einmal Köln gewesen war.

Langsamer Niedergang

Spätestens seit Millowitschs Tod 1999 erlebte das Theater jedoch einen langsamen Niedergang. 2016 entschied sich der WDR, nach mehr als 60 Jahren keine Stücke mehr zu übertragen. Mariele Millowitsch (62), das jüngste Kind von Willy, äussert im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur Verständnis dafür: "Letztendlich orientiert sich auch ein öffentlich-rechtlicher Sender an Quoten."

Die Entscheidung ihres Bruders, jetzt einen Schlussstrich zu ziehen, kann sie nachvollziehen, auch wenn sie es natürlich traurig findet. Millowitsch, die sich früh von dem Theater gelöst hat, tröstet sich damit: "Ich habe gelesen, dass der Schriftzug "Millowitsch" hängen bleibt, und darüber freue ich mich sehr." (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Leserbriefe

12.05.2025
Abo

Knall bei Swiss Ski: Urs Lehmann erklärt Abgang und was das für den Schweizer Olympia-Traum heisst

Was für ein Wechsel: Urs Lehmann beendet seine Erfolgsstory mit Swiss Ski und wechselt ausgerechnet zu jenem Mann, mit dem er sich bis vor einem Jahr heftig gezofft hatte. Der 56-Jährige will zusammen mit Präsident Johan Eliasch die FIS modernisieren.
15.08.2025
Abo

St.Gallens letzte Bastion der Finsternis: In der Sternwarte der Kanti am Burggraben ist der Himmel zum greifen nah

Seit 90 Jahren trotzt die Kuppel zur Sternbeobachtung dem Zahn der Zeit. Für den kleinen Nutzbau ist seine Abgelegenheit eine Tugend. Noch heute ist das Observatorium ein lebendiger Ort der Lehre - obwohl es einst von der HSG verdrängt wurde.
14.08.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets pro Tag für «Die Rahmenhandlung» zu gewinnen
Die Rahmenhandlung
vor 12 Stunden

Umfrage der Woche

Sollen Hundehalter, die das Anleingebot missachten, von der Gemeindepolizei gebüsst werden können?
­
­