"Jurassic World"-Trailer im Netz
In der Fortsetzung von "Jurassic World" (2015) kehren die früheren Parkmitarbeiter Owen Grady (Chris Pratt) und Claire Dearing (Bryce Dallas Howard) mit einem Experten-Team auf die verlassene Insel Isla Nublar zurück, um die Urzeit-Riesen vor einem Vulkanausbruch zu retten. "Der Unterschied ist, dass dieses Mal die Dinosaurier gerettet werden, nicht die Menschen", sagte Regisseur J.A. Bayona ("A Monster Calls") der Deutschen Presse-Agentur.
Was man im Trailer sieht, sei "nur ein sehr kleiner Teil der Handlung". Dass auch im fünften Teil der Reihe, die Bayonas erklärtes Vorbild Steven Spielberg mit "Jurassic Park" (1993) startete, wieder Menschen vor gefrässigen Sauriern fliehen, ist klar. In einer Nebenrolle spielt Jeff Goldblum den aus den ersten "Jurassic Park"-Filmen bekannten Dr. Ian Malcolm.
Laut Bayona soll "Jurassic World: Fallen Kingdom" düsterer werden als seine Vorgänger. "Es geht mir vor allem um die Spannung", erklärte er. "Dadurch, dass der Vulkan ausbricht, haben wir eine weitere Bedrohung." In der spektakulärsten Szene des Trailers fliehen Owen und seine Begleiter vor einer Horde Dinosaurier, die wiederum vor dem explodierenden Vulkan wegläuft. "In diesem Film wird es eine Menge Dinos geben", verspach Bayona. "Die, die man schon kennt und ein paar, die man noch nicht gesehen hat".
Für den 42-Jährigen ist "Jurassic World: Fallen Kingdom" die grösste Produktion, an der er bisher beteiligt war. Der direkte Vorgänger war ein riesiger Kassenerfolg. "Den Druck fühlt man nicht, wenn man am Set ist", erklärte Bayona und lachte: "Ein Glück, denn sonst könnte ich diesen Job gar nicht machen. Den Druck fühle ich erst, wenn ich den Film jemandem zeigen muss." Der Film kommt am 7. Juni 2018 in die Deutschschweizer Kinos. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.