Erfolgsgeheimnis von Popsongs entschlüsselt
Das fanden Forscher von der Universität von Kalifornien in der US-Westküstenstadt Irvine in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie heraus, für die sie hunderttausende Lieder auswerteten. Der allgemeine musikalische Trend geht demnach aber in die entgegengesetzte Richtung: Veröffentlicht werden immer mehr traurige Songs.
"Uns ist gelungen, den Erfolg von Songs anhand ihrer musikalischen Eigenschaften vorherzusagen", sagte die Co-Autorin der Studie, Natalia Komarova. Ihr Mathematiker-Team analysierte mehr als 500'000 Lieder, die zwischen 1985 und 2015 in Grossbritannien veröffentlicht wurden. Songs wurden als erfolgreich eingestuft, wenn sie es in die Top 100 der Charts schafften - das sind durchschnittlich vier Prozent der Neuveröffentlichungen eines Jahres.
Ausgewertet wurden nur die Klangmerkmale der Lieder, nicht die Texte. "Ein erfolgreicher Song ist in der Regel fröhlicher und tanzbarer als der Durchschnitt", erklärte Komarova. Charthits seien insgesamt "viel" fröhlicher als weniger erfolgreiche Songs, schrieben die Forscher im britischen Fachmagazin "Royal Society Open Science". Und tatsächlich treffen diese Merkmale auch auf den diesjährigen Gewinner-Song beim Eurovision Song Contest zu, den Song "Toy" der israelischen Starterin Netta Barzilai.
Beliebter werden der Studie zufolge auch Lieder, die von den Forschern als "locker" und "tanzbar" beschrieben werden. Ein Grund dafür könnte der Siegeszug elektronischer Musik sein - und der Rückgang von Rock und Heavy Metal. Trotzdem werden jedes Jahr "mehr und mehr traurige Songs veröffentlicht", wie die Forscher erklärten.
Männer auf dem absteigenden Ast
Männliche Künstler waren in den vergangenen Jahren immer weniger erfolgreich: "In den letzten Jahren werden erfolgreiche Songs öfter von Frauen gesungen", erklärten die Forscher. Dies sei mit Blick auf die aktuelle Debatte über die Ungleichbehandlung von Frauen in der Musikindustrie, sexistische Vorurteile und die Sexualisierung weiblicher Sängerinnen "besonders interessant".
Klassik- und Jazz-Songs haben den Forschern zufolge keine grossen Chancen, zu Charthits zu werden. Die erfolgreichsten Musikrichtungen waren demnach Dance- und Popmusik. Als Beispiele für fröhliche und erfolgreiche Songs nannten die Forscher Lieder aus dem Jahr 1985: "Live is Life" von der österreichischen Band Opus, "Freedom" vom britischen Pop-Duo Wham! und "Glory Days" von US-Rocker Bruce Springsteen.
Songschreiber könnten sich zwar "in gewisser Hinsicht" an den Erkenntnissen orientieren, sagte Komarova. Ein "grosser Bestandteil von Erfolg" lasse sich aber nicht mathematisch beziffern: "Sonst könnte ja jeder einen Charthit schreiben." (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.