Die Welt der Comics in Luzern
Mit dem neuen Erscheinungsbild verabschiede sich das Festival von dem "x" im "Comix", das in den ersten Jahren die alternative Ausrichtung des Festivals und seine künstlerische Offenheit hervorhob, wie die Festivalleitung in einer Medienmitteilung schreibt. Neu heisst es also Fumetto Comic Festival Luzern, stattfinden tut es vom 14. bis am 22. April in und um Luzern.
Damit will Fumetto Meilensteine der Comic-Geschichte, ungeschliffene Diamanten und vertraute Namen präsentieren - nun ohne Hierarchie, ohne Stargäste. Hinter dem Kommunikationsdesign steht übrigens das Luzerner Studio C2F, das den Wettbewerb um das Neudesign des Festivals im Vorjahr gewonnen hatte.
"Shelter" im Sonnenbergtunnel
Die Gruppenausstellung "Shelter - Von Krisen gezeichnet" zeigt Comics, die im Kontext von Krieg, Menschenrechtsverletzungen und der Monetarisierung des Lebens Details menschlicher Erfahrung fokussieren.
Vier junge Künstler aus dem Irak, die "während Monaten" für "Shelter" gearbeitet haben, wurde das Visum für die Schweiz verweigert. Dies schreibt Fumetto auf Facebook. Zwar kenne die Comic-Kultur keine Grenzen. "Leider aber die Politik", bekunden die Organisatoren ihre Enttäuschung. Ihre Arbeiten werden trotzdem gezeigt.
Es passt also, dass Fragen, wer spricht und wessen Stimme gehört wird, wer mit welchen Mitteln wessen Geschichte erzählen darf, diese Ausstellung begleiten. Sie findet in der Zivilschutzanlage Sonnenbergtunnel statt, die während des Kalten Kriegs 20'000 Menschen hätte aufnehmen können und damit zu den grössten Bunkern der Welt zählt.
Die Ausstellung "MAGMA" zeigt die Ergebnisse eines Austauschs zwischen brasilianischen und schweizerischen Künstlerinnen und Künstler. Das Projekt wird voraussichtlich im Herbst auch in São Paulo präsentiert.
Was wir besitzen
Fumetto bildet nicht nur die aktuellen Entwicklungen der Szene ab, sondern fördert auch aktiv junge Zeichnerinnen und Zeichner. Beispielsweise mit dem Wettbewerb zum Thema "Genug - Wir besitzen viele Dinge". Die Künstlerinnen und Künstler gehen der Frage nach, was sie, Freunde und Familie wirklich brauchen, um glücklich zu sein. Sie suchen Antworten auf die Frage: "Wie viel ist genug?"
Fumetto vergibt pro Alterskategorie drei Preise, einen Preis für das beste Szenario aller Kategorien sowie einen Publikumspreis. Es werden Geldpreise von insgesamt 5000 Franken vergeben sowie Sachpreise im gleichen Wert.
Artist in Residence ist die 1968 in Aarau geborene Anna Sommer. Ihr kann in einem Pop-Up-Atelier im Hotel Schweizerhof über die Schulter geschaut werden. Sie machte mit "Das Unbekannte" auf sich aufmerksam.
www.fumetto.ch (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.