Ballenberg-Stück mit Müller-Drossaart
Protagonist des Dramas ist der letzte Nachkomme der Steinhauerfamilie Murer. Er ist einst aus undurchsichtigen Gründen nach Amerika ausgewandert, soll dort im Gefängnis gesessen haben und ist nun zurückgekehrt.
Er haust in einer Hütte im aufgelassenen Steinbruch und bekommt regelmässig Besuch von einem Mädchen und einem geistig beeinträchtigten Buben. Im Dorf brodelt die Gerüchteküche, von dunklen Machenschaften ist die Rede.
Eigentlich sei das Freilichtmuseum Ballenberg viel zu idyllisch für dieses düstere Stück, schreiben die Organisatoren in einer Mitteilung vom Freitag. Es war Einiges an Umgestaltung nötig: Felswände und eine Hütte wurden eigens gebaut.
Bühnenbildnerin und Ausstatterin Anna Maria Glaudemans legte den Steinbruch in eine Mulde, so dass das Gefälle zwischen den Dorfbewohnern und dem Aussenseiter Murer betont wird. "Es ergeben sich so wunderschöne Auftritte der Dorfbevölkerung", verspricht Gaudemans.
Müller-Drossaart in Heinrich Gretlers Spuren
"Steibruch - zrugg us Amerika" basiert auf dem "Spiil i feuf Akte" des Zürcher Malers und Schriftstellers Albert Jakob Welti (1894-1965). Das Drama gewann 1939 den Landi-Preis für das beste Dialektstück und wurde äusserst erfolgreich verfilmt. Sowohl auf der Bühne wie im Film spielte Heinrich Gretler die Hauptrolle.
Die Version für das Landschaftstheater Ballenberg ist stark musikalisch ausgerichtet. Till Löffler komponierte eigens Melodien, die an Volkslieder erinnern. Regie führt Livio Andreina, den Chor leitet Brigit Beetschen.
"Die Hauptrolle des Sonderlings Arnold Murer hätte nicht besser besetzt werden können", schwärmte Vereinspräsident und Nationalrat Lorenz Hess am Freitag auf dem Ballenberg vor den Medien über Hanspeter Müller-Drossaart. "Man merkt auf dem Ballenberg, dass da unglaublich viel Freilichttheater-Erfahrung vorhanden ist. Hier kommt viel Talent und Herzblut für das Landschaftstheater zusammen!" gibt Müller-Drossaart das Kompliment zurück.
Spielfreudiges Rudel
Der Regisseur Livio Andreina hat besonders Freude an den jugendlichen Darstellern, neben dem "Meitschi" (Larina Jessica Amacher und Olivia Zumbrunn) und dem "Näppu" (Gil Antenen und Julian Kobler) auch die Mädchenbande "Sieben-Fräch", welche das Meitschi und den Buben plagen. Es sei ein spielfreudiges Rudel, so der Regisseur, das mit jeder Probe frecher und extrovertierter geworden sei.
Der Vorverkauf startet kommenden Montag, Premiere ist am 4. Juli. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.