Ai Weiwei in Lausanne
Es sei eine ganz besonders komplexe und einzigartige Ausstellung, sagte Bernard Fibicher, der Direktor des MCBA, am Mittwoch vor den Medien. Das Besondere ist, dass der Künstler nicht nur im Kunstmuseum ausstellt, sondern in allen Institutionen des Palais de Rumine: vom Museum für Archäologie und Gechichte, dem Museum für Naturgeschichte, dem Museum für Geologie und dem Münzkabinett bis zur Kantons- und Universitätsbibliothek.
Die Werke sind verstreut platziert, manche ultra-sichtbar, andere gut versteckt. Diese Schnitzeljagd, zu welcher die Besucher genötigt werden, berge eine Menge schöne Überraschungen, so Fibicher. Es sei im übrigen die letzte Ausstellung des MCBA am alten Ort, bevor es auf die Plateforme 10 ziehe.
Duchamp als Vordenker
Der Titel der Ausstellung ist eine Referenz an den Grabspruch von Marcel Duchamp, "D'ailleurs c'est toujours les autres qui meurent". Als Standortbestimmung in Lausanne verkürzte Ai Weiwei den Aphorismus, und machte daraus "eine ausgezeichnete Botschaft für die Offenheit untereinander", so Fibicher. In der Ausstellung gebe es zahlreiche Bezüge und Anspielungen auf Duchamp als Ais Vordenker. "Duchamp ist für Ai Weiwei wie ein Rezeptbuch".
In jedem Exponat stecke ein Stück Leben des Künstlers. "Blossom" etwa, ein riesiger Teppich aus Porzellan-Blumen, erinnert an Maos 100-Blumen-Kampagne, eine Repressionswelle, die viele Künstler ins Exil trieb. Unter ihnen war auch Ai Weiweis Vater, der Dichter Ai Qing; Vater und Sohn lebten 17 Jahre lang in einem Umerziehungslager. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.