3800 am Literaturfestival Leukerbad
Am meisten zu begeistern vermochten die Abendveranstaltungen in der extra trockengelegten Walliser Alpentherme. Am Freitag gab Melinda Nadj Abonji zusammen mit Mich Gerber und Balts Nill eine literarisch-musikalische Performance. Danach lasen Lukas Bärfuss aus seinem politischen Essay "Krieg und Liebe" und Büchnerpreis-Trägerin Felicitas Hoppe aus "Prawda, eine amerikanische Reise".
Anschliessend ging's fürs Publikum auch konkret auf die Reise, wenn auch nicht gar so weit: Man dislozierte mit der Seilbahn auf die Gemmi-Passhöhe, wo um Mitternacht Arno Camenisch aus seinem Bestseller "Der letzte Schnee" vortrug.
Tags darauf gehörte das lauschige Alpentherme-Bad unter anderen dem Berner Jürg Halter, der aus seinem im September erscheinenden Debütroman "Erwachen im 21. Jahrhundert" las. Seine improvisierte Performance sei der Höhepunkt des Samstagabends gewesen, teilten die Veranstalter am Sonntag mit.
Insgesamt lasen und diskutierten 32 Literaturschaffende vom 29. Juni bis zum 1. Juli in Leukerbad. Fünf der Eingeladenen hatten kurzfristig abgesagt, darunter die mit Spannung erwartete Türkin Asli Erdogan. Auch ihre Landsfrau Ece Temelkuran - wie Asli Erdogan eine dezidierte Regime-Kritikerin - konnte nicht kommen.
"Dass das Festival trotz gewichtiger Absagen im Vorfeld so viele Besucherinnen und Besucher anzieht, zeigt, dass sich der jährliche Kampf um die Finanzierung lohnt", freuten sich die Festival-Leiter Hans Ruprecht und Anna Kulp.
Das 24. Internationale Literaturfestival Leukerbad findet vom 28. bis zum 30. Juni statt. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.