"3 Tage in Quiberon" zehnfach nominiert
Mit zehn Nominierungen ist das Drama "3 Tage in Quiberon" über das Leben von Romy Schneider der grosse Favorit beim Deutschen Filmpreis. Das Werk von Regisseurin Emily Atef wurde nicht nur in der Kategorie Bester Spielfilm nominiert. Marie Bäumer, die in dem Schwarz-Weiss-Film die Schauspielerin Romy Schneider spielt, geht als beste Hauptdarstellerin ins Rennen.
Weitere Nominierungen gab es unter anderem in den Kategorien Nebenrolle und Regie. Das teilte die Deutsche Filmakademie am Mittwoch in Berlin mit.
In der Königskategorie Bester Spielfilm sind beim Deutschen Filmpreis auch Fatih Akins NSU-Drama "Aus dem Nichts" und das Kriegsverbrecherdrama "Der Hauptmann" von Robert Schwentke in der Auswahl. Ausserdem im Rennen: Die Liebesgeschichte "In den Gängen" von Thomas Stuber, das DDR-Drama "Das schweigende Klassenzimmer" von Lars Kraume und "Western" von Valeska Grisebach. Die Lola-Trophäen werden am 27. April in Berlin verliehen.
Marie Bäumer Favoritin
"3 Tage in Quiberon" erzählt auf der Grundlage des berühmten "Stern"-Interviews von 1981 mit der späten Romy Schneider von einer Leinwandlegende, die nach frühem Ruhm am Leben zerbricht. Ab 12. April ist der Film in den Deutschschweizer Kinos zu sehen.
Marie Bäumer konkurriert in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin mit Diane Krüger ("Aus dem Nichts") und Kim Riedle ("Back for Good"). Als beste Hauptdarsteller sind Andreas Lust ("Casting"), Oliver Masucci ("Herrliche Zeiten") und Franz Rogowski ("In den Gängen") nominiert.
Chancen auf die Lola für die beste Nebenrolle haben Birgit Minichmayr ("3 Tage in Quiberon"), Corinna Kirchhoff ("Casting"), Sandra Hüller ("In den Gängen"), Robert Gwisdek ("3 Tage in Quiberon"), Charly Hübner ("3 Tage in Quiberon") und Alexander Fehling ("Der Hauptmann").
"Fack ju": Auch dem Kommerz eine Chance
Zwei Gewinner stehen bereits fest: Die undotierte Lola für den "besucherstärksten deutschen Film des Jahres" geht an Autor und Regisseur Bora Dagtekin für die Komödie "Fack ju Göhte 3" mit mehr als 6 Millionen Besuchern. Der Regisseur, Schauspieler und Autor Hark Bohm ("Nordsee ist Mordsee") wird mit dem Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den deutschen Film ausgezeichnet.
Die mit insgesamt knapp drei Millionen Euro dotierten Lola-Trophäen gelten als wichtigste nationale Auszeichnung für Filmschaffende. Über die Lola-Gewinner entscheiden die rund 1900 Mitglieder der Deutschen Filmakademie. Die Preise werden am 27. April im Berliner Palais am Funkturm verliehen. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.