­
­
­
­

Keine Einigung über Blauhelme für Ostukraine

Das erste Aussenministertreffen seit über einem Jahr im Ukraine-Konflikt hat keine Einigung über einen Blauhelm-Einsatz erzielt. Deutschland, Frankreich, Russland und die Ukraine wollen aber weiter verhandeln.
Deutschland, Frankreich, Russland und die Ukraine können sich vorerst nicht über einen Blauhelm-Einsatz im Ukraine-Konflikt einigen. (Symbolbild)
Deutschland, Frankreich, Russland und die Ukraine können sich vorerst nicht über einen Blauhelm-Einsatz im Ukraine-Konflikt einigen. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/AP/DIEU NALIO CHERY)

"Grundsätzlich sind beide Seiten offen für eine solche Mission der Vereinten Nationen", sagte der deutsche Aussenminister Heiko Maas am Montagabend nach mehrstündigen Gesprächen mit seinen Kollegen aus Frankreich, Russland und der Ukraine in Berlin. "Allerdings liegen die Vorstellungen, wie eine solche Mission aussieht, wie das Mandat ausgestaltet ist, wie das Einsatzgebiet ist, doch noch sehr weit auseinander."

Die politischen Direktoren sollten in den kommenden Wochen nun weiter verhandeln - "nicht über das Ob, sondern über das Wie einer solchen Mission" in der Ostukraine.

Für Abzug von schweren Waffen

Zugleich bekräftigten die Minister die Vereinbarungen des Minsker Abkommens, wonach die schwere Waffen von der Front abgezogen, die Truppen entflochten und Minen geräumt werden sollen. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) kritisiert seit Jahren, dass dies nur sehr unzureichend geschieht.

Deutschland und Frankreich hätten finanzielle und technische Hilfe beim Minenräumen angeboten, sagten Maas und sein französischer Kollege Jean-Yves Le Drian. Was die Frage eines weiteren Gefangenenaustausches angehe, so sei der politische Wille dafür vorhanden.

Gespräche stecken fest

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat Fortschritte bei der Schaffung einer Blauhelm-Truppe als Bedingung für ein neues Gipfeltreffen im sogenannten Normandie-Format genannt. Als ein Knackpunkt gilt, ob die Truppe überall oder nur entlang der Front eingesetzt werden kann.

Die letzte Zusammenkunft der vier Aussenminister fand im Februar 2017 in München statt. Seither stecken die Verhandlungen fest. Russland hatte die ukrainische Halbinsel Krim 2014 annektiert. Pro-russische Separatisten übernahmen im gleichen Jahr die Kontrolle über die Ostukraine. (sda/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Koalition der Willigen: Macron plant den Frieden, aber Putin spielt ohnehin nicht mit

26 Länder wollen einen Friedensschluss in der Ukraine mit eigenen Truppen und Militärmitteln sichern. Sie fordern Russland zu Friedensgesprächen auf – sonst setzt es neue Sanktionen ab.
04.09.2025
Abo80. Geburtstag Fürst Hans-Adam II.

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gratuliert dem Fürsten

Staatsoberhäupter aus Liechtenstein, der Schweiz und Österreich, aber auch viele andere namhafte Persönlichkeiten richten heute Grussworte an das fürstliche Geburtstagskind.
14.02.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Dominik Muheim: Soft Ice» zu gewinnen
Dominik Muheim: Soft Ice

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­