­
­
­
­

Johnson trifft in Teheran Ruhani

Der britische Aussenminister Boris Johnson trifft sich am Sonntag in Teheran mit Irans Präsident Hassan Ruhani. Er will sich dabei für die Freilassung von britischen Gefangenen einsetzen.
Der britische Aussenminister Boris Johnson in Teheran auf dem Weg zu Gesprächen
Der britische Aussenminister Boris Johnson in Teheran auf dem Weg zu Gesprächen (Bild: KEYSTONE/AP/EBRAHIM NOROOZI)

Es geht um die seit fast zwei Jahren im Iran inhaftierte iranischstämmige Projektmanagerin Nazanin Zaghari-Ratcliffe sowie um den Geschäftsmann Kamal Foroughi. Beide haben die doppelte Staatsbürgerschaft.

Zaghari-Ratcliffe sollte am Sonntag vor Gericht erscheinen. Der Projektmanagerin der Thomson Reuters Stiftung wird Verbreitung von Propaganda gegen das iranische Regime und die Vorbereitung eines Umsturzes vorgeworfen. Sie wurde letztes Jahr zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt. Der Geschäftsmann Forughi sitzt seit 2011 wegen angeblicher Spionage im berüchtigten Ewin-Gefängnis in Teheran.

Irans Botschafter in London, Hamid Baeidinedschad, hat die Hoffnungen auf eine sofortige Freilassung der beiden Briten gedämpft. Der Fall sei in den Händen der iranischen Justiz und nicht der Regierung, so der Botschafter. Dennoch gab es im Iran mehrere Gefangene, die über politische Kanäle freigekommen sind.

Für Johnson geht es auch um seine eigene politische Zukunft. Ihm wird vorgeworfen, die Lage der seit bald zwei Jahren inhaftierten Zaghari-Ratcliffe verschärft zu haben. Johnson hatte im November vor einem Parlamentsausschuss in London gesagt, sie habe im Iran Journalisten ausgebildet. Zaghari-Ratcliffe bestreitet dies.

Alte Schulden

Im Fall der beiden Briten könnte auch eine Tilgung von britischen Altschulden aus den 1970er Jahren von 400 bis 450 Million Pfund (bis über 600 Millionen Franken) zu ihrer Freilassung führen. Baeidinedschad wies Berichte einiger britischen Medien, dass die Summe als Lösegeld für die Freilassung bezahlt werde, jedoch als falsch zurück.

Die Schulden stammen aus einem Waffengeschäft, das noch vor der islamischen Revolution unter dem Schah geschlossen worden war. Nach dem Sturz des Schahs wurde das Geschäft nicht zu Ende geführt. London hätte Teheran Geld zurückzahlen müssen, tat dies aber bisher nicht, auch wegen den lange geltenden Banksanktionen. (sda/dpa)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboProjektende «Vielfalt in der Politik»
Für Andrea Hoch, Projektleiterin von «Vielfalt in der Politik», hat das Projekt die Rahmenbedingungen für die Chancengleichheit geschaffen. Jetzt gilt es die begonnene Arbeit weiterzutragen.
24.04.2025
Abo
Für Andrea Hoch, Projektleiterin von «Vielfalt in der Politik», hat das Projekt die Rahmenbedingungen für die Chancengleichheit in der Politik geschaffen. Mit dem Ende des Projekts nach sieben Jahren gilt es jetzt, die begonnene Arbeit weiterzutragen.
23.04.2025
Abo
Der Vorschlag lautet: Alle Liechtensteiner, die in der Gemeinde wohnen, abstimmen zu lassen.
26.03.2025
­
­