­
­
­
­

Grosse Armut unter Flüchtlingen im Libanon

Mehr als die Hälfte der syrischen Flüchtlinge im Libanon lebt nach Uno-Angaben in extremer Armut. "Syrische Flüchtlinge im Libanon halten sich kaum über Wasser", teilte das Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Freitag mit.
Mehr als die Hälfte der syrischen Flüchtlinge im Libanon lebt nach Uno-Angaben in extremer Armut. Viele sind gezwungen, zu betteln. (Archivbild)
Mehr als die Hälfte der syrischen Flüchtlinge im Libanon lebt nach Uno-Angaben in extremer Armut. Viele sind gezwungen, zu betteln. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP/HASSAN AMMAR)

58 Prozent der Haushalte müssen demnach mit weniger als 2,87 Dollar pro Person und Tag auskommen. Dies seien fünf Prozent mehr als im Vorjahr.

Insgesamt leben 76 Prozent der syrischen Flüchtlinge im Libanon laut Uno unter der Armutsgrenze und haben weniger als 3,84 Dollar pro Tag zur Verfügung. Fast 90 Prozent von ihnen seien verschuldet. "Die meisten Familien sind äusserst verletzlich und sind auf Hilfe der internationalen Gemeinschaft angewiesen", sagte die UNHCR-Vertreterin Mireille Girard.

Einziger Lichtblick in dem Bericht des Flüchtlingshilfswerks war der Bildungsbereich. 70 Prozent der syrischen Kinder zwischen sechs und 14 Jahren besuchen inzwischen eine Schule im Libanon, hiess es. Im vergangenen Jahr habe die Quote noch bei nur rund 50 Prozent gelegen. Allerdings machten dem Uno-Bericht zufolge nur zwölf Prozent der Jugendlichen einen Abschluss.

Nach Uno-Angaben leben im Libanon mehr als eine Million syrische Flüchtlinge - bei einer einheimischen Bevölkerung von nur vier Millionen Menschen. Bei den Kämpfen in Syrien wurden seit 2011 mehr als 340'000 Menschen getötet. Mehr als fünf Millionen Menschen flüchteten ins Ausland. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboFrommelt zieht Bilanz

«Letztlich stärkte der EWR-Beitritt Liechtensteins Souveränität»

Politologe Christian Frommelt blickt zum 30-Jahr-Jubiläum des EWR-Beitritts auf die damalige Zeit zurück und spricht über mögliche künftige Herausforderungen und Entwicklungen.
02.05.2025
Abo

US-Botschafter: «Erwarte grundsätzlich positive Weiterführung der Beziehungen»

Eine neue US-Regierung mit neuen Massnahmen: Das birgt auch für Liechtenstein Unsicherheiten in Bezug auf die künftige Zusammenarbeit.
26.01.2025
Abo

Zuversichtlicher Blick in die Zukunft

Letzten Mittwoch führte die FBP-Ortsgruppe Balzers ihre Jahresversammlung durch.
06.06.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­