­
­
­
­

Falsches "Anschlags-Opfer" verurteilt

Ein Franzose, der sich nach den Pariser Anschlägen vom November 2015 fälschlich als Opfer ausgegeben hatte, ist wegen versuchten Betrugs zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Er hatte eine Entschädigung verlangt, war in Wahrheit aber gar nicht dort gewesen.
Bei den Angriffen auf die Konzerthalle Bataclan, mehrere Restaurants und das Fussballstadion Stade de France töteten Terroristen 130 Menschen. (Archivbild)
Bei den Angriffen auf die Konzerthalle Bataclan, mehrere Restaurants und das Fussballstadion Stade de France töteten Terroristen 130 Menschen. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA/CHRISTOPHE PETIT TESSON)

Der 29-Jährige erhielt von einem Gericht in Versailles am Freitag darüber hinaus eine Bewährungsstrafe von 18 Monaten. Der Rettungssanitäter hatte vorgegeben, er habe das Attentat auf die Konzerthalle Bataclan überlebt, bei dem 90 Menschen getötet wurden. Er verlangte eine Entschädigung aus dem Fonds für Überlebende von Attentaten.

Gegenüber Medien berichtete er überzeugend, wie er den Angriff im Bataclan erlebt habe. Er trat auch einer Gruppe aus Überlebenden des Anschlags bei und liess sich - wie viele von ihnen - eine Marianne, das Symbol der französischen Republik, tätowieren.

Das Gericht verurteilte ihn wegen versuchten Betrugs. An Geld aus dem Fonds kam er nie, weil es an Beweisen mangelte. Nach einem Jahr kamen ihm die Behörden auf die Schliche, weil seine Angaben nicht mit bestimmten Fakten übereinstimmten. Ermittlungen ergaben, dass er zum Zeitpunkt des Angriffs 30 Kilometer vom Bataclan entfernt war und erst anschliessend dort auftauchte.

Bei den Angriffen auf die Konzerthalle Bataclan, mehrere Restaurants und Cafés sowie das Fussballstadion Stade de France waren am Abend des 13. November 2015 insgesamt 130 Menschen getötet und mehr als 350 verletzt worden. Zu den Attentaten bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Betrug, Diebstahl, Strassenverkehrsdelikte und Drogen: St.Galler Lehrer rutscht in die Strafbarkeit ab

Ein sonst unbescholtener Lehrer aus der Region Werdenberg-Sarganserland hat zahlreiche Straftaten begangen. Eine Hausdurchsuchung brachte schliesslich die wahren Gründe für seine etwas eigentümlich anmutende Tatserie ans Tageslicht.
23.07.2025
Abo

Sechs Monate Donald Trump: In einem verrückten halben Jahr gibt es nur eine wirkliche Konstante

Der amerikanische Präsident überrascht zu Beginn seiner zweiten Amtszeit mit atemberaubenden Kehrtwenden. Wie lange werden seine Anhängerinnen und Anhänger dies hinnehmen?
19.07.2025
AboPersonen um 1,8 Mio. Euro gebracht

Obergericht brummt Anwalt höhere Strafe wegen Betrugs auf

Dass der österreichische Anwalt mit seinem ehemaligen Geschäftspartner in Betrügereien verwickelt war, lag für das Berufungsgericht auf der Hand. Es schärfte bei der Strafe nach.
17.07.2025
­
­