Erster linker Präsident seit Jahrzehnten
Seine Rivalen räumten ihre Niederlage ein. Der Links-Nationalist kündigte an, sozial Benachteiligte ins Zentrum zu rücken, versprach aber eine solide Finanzpolitik. Der Sieg des unter dem Kürzel "AMLO" bekannten 64-Jährigen hatte sich abgezeichnet und für Nervosität an den Märkten gesorgt, da sein genaues Programm unklar bleibt. Mit Spannung wird erwartet, ob er und US-Präsident Donald Trump aneinander geraten
Nach ersten Hochrechnungen erhielt Lopez Obrador mehr als 53 Prozent der Stimmen und lag damit etwa 30 Punkte vor dem Zweitplatzierten. Unklar blieb zunächst, ob sich der neue Präsident nach seinem Amtsantritt am 1. Dezember auf eine Mehrheit seiner Partei Morena im Kongress stützen kann.
Dies würde es ihm erlauben, ohne Kompromisse die Ausgaben zu erhöhen. Experten zufolge steht die Sitzverteilung möglicherweise erst am Dienstag fest. Die Furcht vor einer Morena-Mehrheit lastete zunächst auf dem Peso, der um bis zu 0,8 Prozent nachgab.
Die Armen zuerst
"Wir werden den einfachen und den vergessenen Menschen Vorrang geben - insbesondere den Indio-Völkern Mexikos", sagte Lopez Obrador in seiner Siegesrede. "Für das Wohl aller gilt: Die Armen zuerst." Die wichtigste Aufgabe seiner Regierung werde der Kampf gegen die Korruption und gegen die Straffreiheit von Rechtsbrechern sein.
Der zukünftige Präsident erneuerte seine Ankündigung, die Verträge des Staates mit Energie-Unternehmen zu prüfen. Allerdings kündigte er an, die Finanzdisziplin zu wahren. Auch die Zentralbank werde unabhängig bleiben. Es werde keine Enteignungen geben.
Die Nervosität unter Anlegern geht unter anderem darauf zurück, dass sich Lopez Obrador im Wahlkampf in die Tradition des linken Präsidenten Lazaro Cardenas stellte. Dieser verstaatlichte nach seinem Amtsantritt 1934 ausländische Unternehmen, darunter die Öl-Konzerne, und verteilte Land an arme Bauern.
Bei Lopez Obrador blieb bis in die Wahlnacht unklar, wie weit er genau mit seiner links-sozial ausgerichteten Politik gehen will. Mitglieder seines Teams hatten gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters im Wahlkampf gesagt, die neue Regierung sei "eigentlich nicht links, wir sind mitte-links".
In der Nacht setzte der künftige Präsident mit einer seiner ersten Handlungen ein gemässigtes Zeichen: Während der Übergangsphase soll der prominente Geschäftsmann Alfonso Romo die Wirtschaftspolitik übernehmen. Romo setzt sich für ausländische Investitionen in die Energiewirtschaft ein.
Trump gratuliert
Zu den Gratulanten gehörte US-Präsident Donald Trump, der auf Twitter schrieb, sich sehr auf die Zusammenarbeit zu freuen. Für Montag war ein Telefonat angesetzt. Auch Lopez Obrador ist ein eifriger Nutzer sozialer Medien, der zudem als Charakterkopf mit scharfer Zunge gilt.
Bekannte des Mexikaners hatten vor der Wahl zu Reuters gesagt, dass zwischen beiden Männern bei einem "Zusammenprall der Egos" die Funken fliegen könnten. Die Beziehungen zum Nachbarn im Norden sind ohnehin gespannt, sei es wegen des Streits über das Nafta-Handelsabkommen oder wegen der von Trump vorangetriebenen Pläne für eine Grenzmauer.
Die Zustimmung zu Lopez Obrador wurde unter anderem von der Gewalt im Lande getrieben. Die Mordrate ist eine der höchsten in der Geschichte des Landes, im Wahlkampf wurden mehr als 100 Politiker ermordet.
Seitdem Präsident Felipe Calderon 2007 die Armee gegen die Drogenkartelle schickte, sind etwa 230'000 Menschen getötet worden. Das zukünftige Staatsoberhaupt hat hier einen weniger aggressiven Ansatz angekündigt. Allerdings bleiben viele Einzelheiten vage. (sda/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.