Iran und Türkei nähern sich an
"Wir wollen Sicherheit und Stabilität im Nahen Osten", sagte Irans Präsident Hassan Ruhani am Mittwoch im staatlichen Fernsehen anlässlich eines Besuchs seines türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan. Die Volksbefragung sei "eine spalterische Verschwörung ausländischer Staaten, die von Teheran und Ankara abgelehnt wird".
"Wir und unsere Brüder in der Türkei können der Anker der Stabilität in der Region werden", sagte Ruhani. Der Iran und die Türkei würden Änderungen der irakischen Grenzen niemals zulassen. Beide Länder lehnen einen unabhängigen Kurdenstaat an ihrer Grenze strikt ab. Angesichts des Referendums vom 25. September sind beide Staaten alarmiert, da auch sie kurdische Minderheiten im Land haben.
Ruhani versprach Erdogan, die Türkei auch im Kampf gegen kurdische Rebellen zu unterstützen. "Der Kampf gegen den Terrorismus wird weitergehen, egal ob nun gegen den Islamischen Staat oder gegen die PKK", sagte der iranische Präsident mit Blick auf die Kurdische Arbeiterpartei.
Erdogan wiederholte seinen Vorwurf, dass Israel hinter dem Referendum stecke. Kein Land ausser Israel erkenne das Referendum an, sagte er. "Eine Volksbefragung, die Seite an Seite mit dem Mossad vorgenommen wurde, hat keine Legitimation." Israel hat die Vorwürfe zurückgewiesen.
"Verschärfte Massnahmen" gegen Kurden
Erdogan betonte die Entschlossenheit der Türkei und des Iran, "verschärfte Massnahmen" gegen das "illegitime Referendum" zu ergreifen. Einzelheiten nannte er nicht. Während der Iran auf Bitten Bagdads seine Grenze schloss, drohte Ankara mit der Blockade der kurdischen Ölexporte.
Laut Ruhani sind beide Präsidenten gegen den Unabhängigkeitskampf der Kurden im Nordirak sowie - zusammen mit Russland - für die Fortsetzung der syrischen Friedensverhandlungen. Auch nach Erdogans Worten wird der "trilaterale Mechanismus" zwischen Russland, dem Iran und der Türkei im Kampf gegen der Terrorismus zu einer Lösung im Syrien-Konflikt führen.
Der Iran und die Türkei stehen zwar in Syrien auf entgegengesetzten Seiten - die Türkei unterstützt in Syrien weiter die Rebellen. Doch ist ihr die Einhegung der Kurden in Nordsyrien inzwischen wichtiger als der Sturz von Machthaber Baschar al-Assad. Die beiden Länder näherten sich daher zuletzt an.
Beim Treffen wurde auch vereinbart, die iranischen Gasexporte in die Türkei auszuweiten und künftig den Handel in den Landeswährungen abzuwickeln. Zudem wurde die Absicht bekräftigt, das Handelsvolumen mittelfristig zu verdreifachen.
Der schiitische Iran und das überwiegend sunnitische NATO-Mitglied Türkei haben traditionell ein kühles Verhältnis. Erdogan war zuletzt im Januar 2015 in Teheran. Die Beziehungen waren stark angespannt, da die Länder sich vorwarfen, die Region zu destabilisieren. (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.