Deutsche Parlamentarier in der Türkei
Wegen der politischen Spannungen mit Deutschland hatte Ankara einen geplanten Besuch in der zentralanatolischen Stadt im Juli blockiert. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg setzte sich daraufhin als Vermittler ein.
Die Abgeordneten reisen nun auf Einladung der NATO unter Leitung der stellvertretenden NATO-Generalsekretärin Rose E. Grotemoeller nach Konya. Auf dem Militärflughafen sind mehrere Awacs-Aufklärungsflugzeuge der NATO stationiert, die für die internationale Koalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak und Syrien im Einsatz sind.
Bereits zuvor hatte es Streit um Besuche bei den im südtürkischen Incirlik stationierten deutschen Soldaten gegeben. Da Ankara wiederholt einen Besuch verweigerte, entschied sich die Regierung in Berlin schliesslich dafür, die in Incirlik stationierten Aufklärungs- und Tankflugzeuge nach Jordanien zu verlegen. Da die Soldaten in Konya Teil einer NATO-Einheit sind, kann Berlin nicht allein über deren Verlegung entscheiden.
"Keine dauerhafte Lösung"
Nach Ansicht der deutschen Regierung kann der Truppenbesuch unter NATO-Führung nur ein vorübergehender Kompromiss sein. Mit dem politischen und diplomatischen Aufwand sei das "natürlich keine dauerhaft tragfähige Lösung", sagte ein Sprecher des Aussenministeriums am Freitag in Berlin. Man müsse andere Möglichkeiten finden.
Die Beziehungen zwischen den NATO-Partnern Türkei und Deutschland sind seit dem Putschversuch in Ankara auf einem Tiefpunkt angelangt. Aktuell sind zehn Deutsche - darunter der "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel - in der Türkei inhaftiert, weil ihnen politische Vergehen vorgeworfen werden. Einen elften Deutschen entliessen die türkischen Behörden am Donnerstag zwar aus dem Polizeigewahrsam, er darf das Land aber nicht verlassen.
Als Konsequenz aus den Spannungen streben inzwischen sowohl Kanzlerin Angela Merkel als auch Aussenminister Sigmar Gabriel ein Ende der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei an. Sie haben dafür jedoch keine Mehrheit in der EU. (sda/afp/reu/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.