­
­
­
­

Demonstration in Bonn für Kohle-Ausstieg

Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Bonn haben tausende Menschen in der früheren Hauptstadt für den Ausstieg aus der Kohleenergie demonstriert. Während die Polizei keine Angaben zur Teilnehmerzahl machte, sprachen die Veranstalter von rund 25'000 Demonstranten.
Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Bonn haben tausende Menschen in der früheren Hauptstadt für den Ausstieg aus der Kohleenergie demonstriert.
Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Bonn haben tausende Menschen in der früheren Hauptstadt für den Ausstieg aus der Kohleenergie demonstriert. (Bild: Keystone/AP dpa/ROLAND WEIHRAUCH)

Nach einem Protestzug durch Bonn forderten Redner bei der Abschlusskundgebung am Samstag ein Klimaschutzgesetz und einen verbindlichen Fahrplan für das Ende der Kohleverstromung.

Demonstranten hielten Plakate mit der Aufschrift "Rettet das Klima" hoch. Auf anderen Transparenten wurde die deutsche Kanzlerin Angela Merkel vorgeworfen, den Klimaschutz zu verschlafen.

"Von der Bundesregierung erwarten wir, dass sie das Pariser Klimaschutzabkommen endlich wirkungsvoll umsetzt", erklärten die Organisatoren. "Die dreckigste Hälfte der Kohlekraftwerke muss in wenigen Jahren abgeschaltet sein, denn Klimaschutz entscheidet sich am Kohleausstieg."

Blickfang des Demontrationszugs war zum Beispiel eine grosse Erdkugel von Greenpeace, auf der Kohlekraftwerke eine dunkelgraue Wolke mit dem Gesicht von Merkel ausstiessen. Darunter stand: "Raus aus der Kohle, Frau Merkel!" Nach Polizeiangaben blieben die Aktionen friedlich.

Unterstützt wurde der Protest unter dem Motto "Klima schützen - Kohle stoppen" von über hundert Umweltschutz- und Bürgerrechtsgruppierungen sowie von kirchlichen Organisationen und Entwicklungsverbänden. Zum Trägerkreis zählen unter anderem Campact, BUND, Greenpeace, Misereor, Brot für die Welt, WWF und Oxfam.

Am Montag beginnt in Bonn die 23. Weltklimakonferenz. Dort geht es darum, Regeln zu definieren, wie die in Paris 2015 vereinbarten Klimaschutzziele erreicht werden können. Dazu sollen bis zum 17. November mehr als 23 000 Menschen aus rund 195 Ländern zusammenkommen. Es ist die bisher grösste zwischenstaatliche Konferenz auf deutschem Boden.

Das Pariser Klimaschutzabkommen sieht vor, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad - möglichst auf 1,5 Grad - im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Enorme Auswirkungen auf die Umwelt
Kleider sind zu einer Wegwerfware geworden. Das Produkt ist zwar günstig, aber der Preis dafür hoch: Es herrschen menschenunwürdige Bedingungen vor sowie eine hohe Belastung für die Umwelt.
04.05.2025
Abstimmung in der Schweiz am 9. Februar
Eine Initiative der Jungen Grünen verlangt, dass wirtschaftliche Tätigkeiten nicht mehr Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, als für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen nötig ist
26.01.2025
Vor dem Jüdischen Museum in der US-Hauptstadt Washington kommt es zu einem Schusswaffenvorfall. Zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft sterben. Vieles ist noch unklar.
22.05.2025
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­