US-Demokraten gewinnen Wahlen
Bei der Gouverneurswahl im Bundesstaat Virginia gewann am Dienstag (Ortszeit) laut Teilergebnissen der Demokrat Ralph Northam die Wahl gegen den Republikaner Ed Gillespie. Nach Auszählung der Stimmen aus 83 Prozent der Wahlbezirke kam Northam auf 53,15 Prozent der Stimmen.
Sein republikanischer Rivale Ed Gillespie, der sich im Wahlkampf in Inhalten und Ton stark an US-Präsident Donald Trump orientiert hatte, errang demnach 45,66 Prozent der Stimmen. Northams Sieg war damit überraschend deutlich, vorab war für Virginia ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausgesagt worden.
"Heute Abend haben wir bewiesen, dass wir stärker sind, wenn wir einander wertschätzen und für einander Kämpfen", kommentierte der 58-jährige Northam seinen Wahlerfolg im Kurzbotschaftendienst Twitter.
US-Präsident Trump distanzierte sich kurz nach Bekanntwerden der Wahlergebnisse in Virginia von Gillespie. "Ed Gillespie hat hart gearbeitet, aber er hat nicht mich dargestellt oder wofür ich stehe", twitterte Trump. Dank der guten Wirtschaftszahlen "werden wir weiter gewinnen, sogar mehr als zuvor".
Im Bundesstaat New Jersey gewann Teilergebnissen zufolge erwartungsgemäss der ehemalige US-Botschafter in Berlin, Phil Murphy - ebenfalls ein Demokrat. Der Wahlkampf von Murphys republikanischer Rivalin, Vize-Gouverneurin Kim Guadagno, war durch die Unbeliebtheit von Gouverneur Chris Christie belastet worden. Christie war lange ein enger Verbündeter von Trump gewesen.
"Botschaft für das ganze Land"
Murphy erklärte nach seinem Wahlsieg, von New Jersey gehe eine Botschaft für das ganze Land aus. "Wir haben Besseres verdient als das", fügte er mit Blick auf Trumps Präsidentschaft hinzu.
Der Chef der US-Demokraten, Tom Perez, erklärte, die Wähler hätten mit ihrem Votum "eine Trump-Pence-Agenda abgelehnt, die Millionen Menschen die Gesundheitsversorgung wegnehmen, Steuern für Millionäre und Unternehmen auf Kosten der Mittelschicht senken und Engstirnigkeit und Spaltung verstärken will". "Der Erfolg von heute Abend ist erst der Anfang", beschwor Perez ein Wiedererstarken der Demokraten.
Auch aus dem Bundesstaat Maine kam Rückenwind für seine Partei. Bei einem Referendum in dem Ostküstenstaat sprach sich eine Mehrheit für eine Ausweitung des staatlichen Programms für Krankenversicherungen für Einkommensschwache aus und unterstützte damit die Gesundheitsreform von Trumps demokratischem Amtsvorgänger Barack Obama.
"Botschaft an das Weisse Haus"
Parallel zu den Gouverneurswahlen in den beiden Ostküstenstaaten fanden auch Regional- und Kommunalwahlen in mehreren Bundesstaaten statt.
In Trumps Heimatstadt New York wurde Bürgermeister Bill de Blasio wiedergewählt. Nach Auszählung der Stimmen aus 68 Prozent der Wahllokale bekam er 64 Prozent der Stimmen, wie US-Medien berichteten. Damit kann er weitere vier Jahre im Amt bleiben. Seine republikanische Herausfordererin Nicole Malliotakis kam demnach auf 30 Prozent der Stimmen.
Auch de Blasio wertete seinen Sieg als Signal für das ganze Land. New York habe "eine Botschaft an das Weisse Haus" ausgesandt, sagte er.
Insbesondere die Wahl in Virginia galt als wichtiger Stimmungstest sowohl für Trump als auch für die Demokratische Partei ein Jahr nach ihrer bitteren Niederlage bei den Präsidenten- und Kongresswahlen am 8. November 2016. Kommendes Jahr finden in den USA Zwischenwahlen statt, bei denen ein Teil der Senatoren sowie das Repräsentantenhaus neu bestimmt werden. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.