­
­
­
­

Umzug von Hilti-Werk vor Abschluss

Die Hilti Aktiengesellschaft schliesst die Verlagerung des Montagewerks Mauren wie geplant per Ende 2010 ab. Ein Grossteil der Mitarbeitenden des Werks bleibt bei Hilti beschäftigt.

Mauren. – Mit der Beendigung der Produktionsaktivitäten im Werk Mauren erreicht Hilti laut Mitteilung vom Dienstag «einen weiteren Meilenstein» in der Neuausrichtung der weltweiten Versorgungsstrukturen. Die Verlagerung der Fertigung von schweren Diamantgeräten sowie Bohrhämmern in die Werke Schaan und Thüringen ist eine strategische Massnahme, um Mengeneffekte und Synergien zugunsten der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen.

Die Hälfte wechselt nach Vorarlberg

Hilti hat allen Mitarbeitenden des Werks Mauren einen Arbeitsplatz im Werk Thüringen angeboten. Rund die Hälfte der 140 Mitarbeitenden hat dieses Angebot angenommen und arbeitet mittlerweile am Standort in Vorarlberg. 13 Mitarbeitende haben mit den Fertigungslinien für Schwere Diamantgeräte nach Schaan gewechselt. Hilti hat versucht, auch jenen Mitarbeitenden einen Arbeitsplatz zu vermitteln, die das Angebot für einen Wechsel nach Thüringen nicht annehmen konnten. Dies ist in den meisten Fällen auch gelungen. Nur in einigen wenigen Fällen konnte trotz intensiver Bemühungen leider keine Weiterbeschäftigung ermöglicht werden.

Zukunft des Geländes offen

Noch offen ist die Nachnutzung der Betriebsliegenschaft. Eine externe Firma ist damit beauftragt worden, ein wirtschaftlich sinnvolles Konzept auszuarbeiten. Sobald dieses vorliegt, wird das weitere Vorgehen festgelegt. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboFokus auf Nachhaltigkeit

Das Potenzial für Einsparungen ist noch längst nicht ausgeschöpft

Viele Unternehmen arbeiten kontinuierlich weiter an der Verbesserung ihrer eigenen Energieeffizienz.
16.05.2025
Abo

EWR/Efta-Delegation spricht mit EU-Parlamentarier

Im Mittelpunkt der Gespräche in Island stand die Entwicklung des EWR-Abkommens. Die Abgeordneten Sebastian Gassner und Roger Schädler vertraten Liechtensteins Interessen.
29.05.2025
Abo«Der Chef» der Kolb Elektro SBW AG

Heinz Fehr: «Team ‹step by step› aufgebaut»

Heinz Fehr ist seit 20 Jahren bei der Kolb Elektro SWB AG tätig und sieht sein Team wie eine grosse Familie.
13.06.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Der letzte Gutenberger» zu gewinnen
Der letzte Gutenberger

Umfrage der Woche

Ist der von der Regierung zugesagte Betrag von 100 000 Franken als Soforthilfe für die von der Naturkatastrophe betroffene Gemeinde Blatten angemessen?
­
­