­
­
­
­

Raiffeisen Privatbank gut gerüstet

Die Raiffeisen Privatbank Liechtenstein hat 2013 den Abfluss von Kundengeldern stoppen können. Dagegen hat das schwierige Marktumfeld auf den Gewinn gedrückt.Die Bank erzielte 2013 einen Gewinn von knapp 300?000 Franken, das ist rund ein Fünftel weniger als im Vorjahr.

Vaduz. ? Den Gewinnrückgang begründet die Bank in einer Mitteilung mit dem schwierigen Marktumfeld. Die Niedrigzinsen sowie wachsende Kosten und Reglementierungen drückten auf das Geschäftsergebnis. Auch der weiterhin starke Franken habe die Gewinnentwicklung gebremst. Die Bilanzsumme der Bank stieg im Jahresvergleich auf 400 Millionen Franken.

Anpassung an Rahmenbedingungen

Die Raiffeisen Privatbank Liechtenstein hat 2013 den Abfluss von Kundengeldern knapp kompensieren können. Die Bankchefs sehen sich gut für die Zukunft gerüstet. Während die Geschäftsleitung im Private Banking die Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen vorantreibe, werde die Bank auch die Betreuung von Vermögensverwaltern und Fondsmanagern sukzessive ausbauen. Ein weiteres Ziel im Trust Banking stellt die Übernahme der Depotbankfunktion für internationale Fonds dar. Die Raiffeisen Privatbank Liechtenstein verspricht sich in diesem Bereich neue Wachstumsperspektiven. (pd)

Mehr in der aktuellen Print- und Online-Ausgabe von «Wirtschaft regional».

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Promotion
Die Bendura Bank konnte im vergangenen Jahr trotz eines herausfordernden Marktumfeldes den Erfolgsweg konsequent fortsetzen und eines der besten Geschäftsergebnisse in seiner Geschichte erzielen.
12.04.2024
Abo
Seine Spielsucht trieb den Angeklagten in die Kriminalität. Jahrelang – mit fatalen Folgen: Nun muss er für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis.
19.09.2024
AboAus dem Gericht
Seine Spielsucht trieb den Angeklagten in die Kriminalität. Jahrelang – mit fatalen Folgen: Nun muss er für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis.
19.09.2024
­
­