Liechtenstein stellt erstmals Schengen-Visum aus
Vaduz. - Schengen-Visa werden bereits für die Einreise aus nicht visumsbefreiten Staaten in den Schengen-Raum benötigt und bereits im Ausland erstellt - im Falle Liechtensteins für gewöhnlich in diplomatischen Vertretungen der Schweiz. Daher war das VIS in Liechtenstein bisher noch nicht zum Einsatz gekommen.
System funktioniert einwandfrei
Im aktuellen Fall war es aber so, dass das Visum einer Touristin aufgrund unglücklicher Umstände vor dem Datum des Rückflugs bereits abgelaufen war. Da ein Umbuchen der Flüge erhebliche Kosten mit sich gebracht hätte, hat sich die Frau an das APA gewendet und um Hilfe gebeten.
Mit 30 Euro für ein drei Tage gültiges Touristenvisum, ein sogenanntes C-Visum, war somit eine Umbuchung hinfällig. Darüber hinaus konnte das Liechtensteiner VIS bei seinem ersten Test im operativen Bereich seine volle Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen - von der Aufnahme des biometrischen Fotos über die Abnahme der Fingerabdrücke bis hin zum Ausdruck des Visums. (ikr)