­
­
­
­

Lehrbeginn für 25 Lernende bei Hilti

25 Jugendliche haben vor wenigen Tagen ihre Berufsausbildung bei der Hilti Aktiengesellschaft begonnen. Zuerst stand die traditionelle Einführungswoche auf dem Programm. Hilti konnte sämtliche freien Lehrstellen für das neue Ausbildungsjahr vergeben.

Schaan. - Unter den Konstrukteuren absolviert ein Polymechaniker eine Zusatzlehre und ein Maturand beginnt eine zweijährige «Way-up»-Berufsausbildung, die nach Abschluss direkten Zugang zu Fachhochschulen ermöglicht. Bei den Polymechanikern werden zwei Frauen die abwechslungsreiche Ausbildung in Angriff nehmen. Die Neueintritte verteilen sich auf neun Berufsbilder, für die Hilti in Liechtenstein dieses Jahr Lehrstellen anbietet.

Wanderung in den Bergen

Im Rahmen der Einführungswoche, die vergangene Woche in Schaan und Wildhaus zusammen mit den neuen Lernenden der Hilti (Schweiz) AG stattfand, erhielten die Jugendlichen erste Einblicke in den Hilti Konzern und diskutierten mit den Berufsbildnern über die Ziele der Ausbildung und die gegenseitigen Erwartungen. Zudem verfeinerten sie ihre Kommunikations-, Präsentations- und Arbeitstechniken und erarbeiteten gemeinsam Wege zu strukturierten Lösungsfindungen. Teil der Einführungswoche war auch eine Wanderung, bei der die Lernenden sich untereinander und ihre Berufsbildner besser kennenlernen konnten.

Alle Lehrstellen besetzt

«Wir konnten glücklicherweise alle Lehrstellen besetzen und somit 25 neuen Lernenden eine berufliche Perspektive eröffnen. Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sind nach wie vor sehr gefragt und entsprechend wichtige Berufsleute für unseren Wirtschaftsstandort», sagt Remo Kluser, Leiter der Berufsausbildung. Mit den Neueintritten werden derzeit bei Hilti in Liechtenstein insgesamt 95 Lernende in zehn verschiedenen Berufen ausgebildet. (pd)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Interview mit LRK-Rettungssanitäterin

Mit Einsatzfreude Leben retten

Schnelle Entscheidungen, hohe Belastung und der Wille, Leben zu retten – für Marianne Niederer ist ihr Beruf als Rettungssanitäterin beim Liechtensteinischen Roten Kreuz mehr als nur ein Job.
30.03.2025
AboEine Woche im Zeichen des CNC-Handwerks

Worldskills-Meeting führt Claudio Nigg bis nach Japan

Hightech, Expertenrunden und der Blick auf 2028: Claudio Nigg war dabei, als über die Zukunft des CNC-Handwerks diskutiert wurde.
07.06.2025
Abo

Worldskills-Meeting führt Claudio Nigg bis nach Japan

Hightech, Expertenrunden und der Blick auf 2028: Claudio Nigg war dabei, als über die Zukunft des CNC-Handwerks diskutiert wurde.
06.06.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Der letzte Gutenberger» zu gewinnen
Der letzte Gutenberger

Umfrage der Woche

Ist der von der Regierung zugesagte Betrag von 100 000 Franken als Soforthilfe für die von der Naturkatastrophe betroffene Gemeinde Blatten angemessen?
­
­