­
­
­
­

Kinder malen für Kinder

Im Rahmen der Kampagne «bewusst(er)leben», und in Zusammenarbeit mit der Kunstschule Liechtenstein haben im Sommer elf Kinder im Primarschulalter eine grosse Leinwand bemalt. Diese wurde gestern für einen sozialen Zweck verkauft.

Der Erlös von insgesamt 6300 Franken kommt einem Projekt des LED zugute, welches Kinder in Peru unterschützt. Das Projekt PAN (Programa de Apoyo al a Ninez de Arequipa) wurde 1997 durch einen Schweizer Pater ins Leben gerufen. Kinder haben ein Recht auf Kindheit, jedoch sind nicht alle Kinder dieser Welt so privilegiert, wie hier in Liechtenstein. In diesem Projekt werden 400 arbeitende Kinder von Lehrern und Jugendarbeitern betreut. Das Geld wird vom LED verdoppelt. Ausserdem erhalten die Kinder vom Liechtensteiner Fussballverband gesponsorte Fussbälle und Trikots. Hauptsponsor der Leinwand ist Alfred Lampert, Geschäftsführer vom Lampert Druckzentrum in Vaduz. Auch die Herbert Ospelt Anstalt, die Neutrik AG, Process Point Service AG, die Ivoclar Vivadent und der Liechtensteiner Seniorenbund spendeten für den guten Zweck.

 

 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Top-10-Platz in der Schweiz
Zum zwölften Mal in Folge hat die Best-Recruiters-Studie die Recruiting-Prozesse der 450 gröss­ten Unternehmen und Institutionen in der Schweiz und in Liechtenstein untersucht.
03.04.2025
Abo
Rund 90 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Stakeholder aus Liechtenstein und der Region kamen an die Uni Liechtenstein. Ziel war es, konkrete Ansätze aufzuzeigen, wie KMU die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsregulierung erfolgreich bewältigen können.
17.01.2025
Abo
Eine neue Studie zeigt das Ausmass der illegalen Goldproduktion auf dem Kontinent auf. Das Gold wird hauptsächlich in Dubai in den legalen Kreislauf geschleust - und landet womöglich so auch in der Schweiz.
26.04.2025
­
­