­
­
­
­

Ein Monat Zeit für das Geothermie-Projekt

Ob und in welcher Form das Geothermie-Projekt in St. Gallen weitergeführt wird, entscheidet sich erst in einem Monat. Nach dem Erdbeben vom 20. Juli waren die Arbeiten im Sittertobel eingestellt worden. Das Bohrloch ist stabil, weitere Nachbeben sind aber nicht auszuschliessen. Das gaben die Verantwortlichen am Dienstag auf dem Bohrplatz bekannt.

St. Gallen. - Die Situation am Bohrloch habe in den vergangenen Tagen weiter beruhigt werden können, sagte Projektleiter Marco Huwiler. Dies ermögliche, die neue Ausgangslage und die Risiko-Situation umfassend zu analysieren, um über die Zukunft des Geothermie-Projekts entscheiden zu können.

Drei Optionen

Dem St. Galler Stadtrat stehen drei Optionen offen: Die Projekt weiterzuführen, das Bohrloch zu konservieren oder das Projekt ganz abzubrechen. Die neue Situation erfordere eine vertiefte Beurteilung und die brauche Zeit, sagte der zuständige Stadtrat Fredy Brunner. Ein Entscheid des Stadtrates sei nicht vor Ende August zu erwarten.

Unerwartetes Erdbeben

Das Beben hatte sich am 20. Juli um 5.30 Uhr ereignet. Es war vom Bodensee bis ins Appenzellerland deutlich zu spüren. Grund für den unerwartet starken Erdstoss waren die Arbeiten im Bohrloch in 4450 Metern Tiefe. Dort war es am Tag zuvor, während Vorarbeiten für Pumptests, zu einem gefährlichen Gaseinbruch gekommen.

Wasser und Bohrflüssigkeit

Um dem Druck zu begegnen und um eine Explosion der Bohranlage zu verhindern, wurden rund 650 Kubikmeter Wasser und schwere Bohrflüssigkeit ins Loch gepumpt. Danach kam es zu einer Reihe immer stärkerer Beben, bis zum Erdstoss der Stärke 3,5 auf der Richterskala. Die Bohrarbeiten wurden sofort gestoppt. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

In Griechenland hat die Erde gebebt. Für die kleine Insel Kasos haben die Behörden vor einem möglichen Tsunami gewarnt. Das Beben war in mehreren Ländern in der Region zu spüren.
14.05.2025
In Sörenberg hat am Donnerstagmorgen die Erde mehrmals gebebt. Die stärkste Erschütterung erreichte einen Wert von 3,0 auf der Richterskala. Schäden sind laut dem Erdbebendienst keine zu erwarten.
04.01.2024
Abo
Die zerstörerische Gewalt von Stürmen und Fluten nimmt zu. Trotzdem tun sich Länder wie Deutschland und Österreich schwer damit, die exponierte Bevölkerung in die Pflicht zu nehmen. Das Schweizer Modell ist nicht so einfach kopierbar.
15.05.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­