­
­
­
­

Schwacher Rücklauf bei der Briefwahl

Können sich die Liechtensteiner nicht entscheiden oder wollen sie es vielleicht gar nicht? Fakt ist: Der Rücklauf der Briefwahlunterlagen für die Landtagswahlen ist im Vergleich zu anderen Jahren ungewohnt schwach. Über die Gründe kann nur spekuliert werden.

Vaduz. – Noch zwei Tage lang haben die Wählerinnen und Wähler die Gelegenheit, brieflich abzustimmen und zu entscheiden, wie der Landtag und damit die Regierung in den nächsten vier Jahren zusammengesetzt sein soll. Und diese Gelegenheit sollten sie auch nutzen, wie eine Umfrage bei den Gemeinden des Landes zeigt. Dort herrscht nämlich Ratlosigkeit darüber, warum der gewohnte Rücksendungs-«Run» nicht erfolgt ist – und Zweifel, ob mit einer ähnlich hohen Wahlbeteiligung wie in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gerechnet werden kann.

Vollkommen neue Situation

«Natürlich kann in den nächsten zwei Tagen noch einiges gehen. Doch der übliche hohe Rücklauf in den ersten Tagen ist ausgeblieben – und auch jetzt verläuft er sehr schleppend», bestätigt Schaans Vorsteher Daniel Hilti. Vor vier Jahren hatten bis zum Freitag vor den Wahlen landesweit 77,7 Prozent aller Stimmberechtigten brieflich abgestimmt – in Schaan waren es 77,9 Prozent. Ganz anders sieht es in diesem Jahr aus: «Bis zum Mittwoch waren es nicht einmal 50 Prozent», so Hilti. (dv)

Mehr in der heutigen Print- und Online-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands».

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Protestaktion: Erzbischof Wolfgang Haas macht Schluss mit dem traditionellen Heilig-Geist-Amt zur Eröffnung des Landtags.
15.12.2022
AboVon der FBP zur SVP
Gut zwei Jahre nach ihrem Austritt aus der Liechtensteiner Regierung strebte Katrin Eggenberger einen Sitz im Schweizer Parlament an. Die St. Galler SVP-Delegierten lehnten ihre Nomination aber ab.
27.05.2023
Abo
Gut zwei Jahre nach ihrem Austritt aus der Liechtensteiner Regierung strebte Katrin Eggenberger einen Sitz im Schweizer Parlament an.
26.05.2023
Wettbewerb
"Bauen+Wohnen" Magazin
Bauen+Wohnen 3/5 2023
vor 15 Stunden
Umfrage der Woche
Schloss Vaduz wird umgebaut – soll es am Staatsfeiertag trotzdem ein Feuerwerk geben?
­
­