­
­
­
­

WandelbarerSpassvogel

Rote Knollennase, grosse Schuhe und bunte Kleidung ? der Clown bringt die Menschen seit Jahrhunderten zum Lachen. Doch im ewigen Wandel der Zeit hat sich auch das Clown-Genre verändert.

Alles begann vor mehr als dreihundert Jahren auf der Vorführfläche einer Reitergesellschaft. Ein sogenannter Manegenkomiker setzte sich eine rote Nase auf und parodierte die zuvor aufgetretenen Kunstreiter. Das Publikum lachte – und der Clown war geboren. Von dieser Geburtsstunde an bis zum heutigen Tag hat sich die Figur weiterentwickelt und der Zeit angepasst. Von der Zirkusmanege über das Medium Film bis hin zu Krisengebieten: Der rotnasige Spassmacher hat die Manege des Zirkus’ verlassen und die Welt erobert.

«Gute» und «böse» Clowns

Krankenhäuser, Altersheime und Krisengebiete sind Orte der Trauer und des Leids – Orte, an denen man nicht unbedingt Clowns erwartet. Umso aufmunternder wirkt jedoch ihr Humor dort. Mit viel Einfühlungsvermögen bringen Rotnasen etwas Licht in den Alltag der Menschen, die unter einem schweren Schicksal leiden, denn Humor und Lachen können Zuversicht und Lebenskraft spenden. So versuchen Organisationen wie die «Stiftung Theodora» oder «Clowns ohne Grenzen»,  weltweit das Leid Tausender von Menschen zu mildern.
Clowns bringen Menschen aber nicht nur zum Lachen, sie können auch Angst und Schrecken verbreiten. In Filmen wie «Es» oder «The Dark Knight» verkörpern sie das pure Böse und zerstören den guten Ruf der Charaktere. Es gibt sogar Menschen, die eine Clown-Phobie haben. Doch auch diejenigen, die nicht an einer sogenannten Caulrophobie leiden, können sich hin und wieder vor dem bunten Gesellen gruseln – und das nicht ohne Grund. (sbü)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo

Schweissnass retten wir die Welt: Warum der moralische Kreuzzug gegen Klimaanlagen absurd ist

Hitzewellen und kein Ende: In anderen Weltregionen sind kühle Innenräume längst Standard. Wir in der Schweiz schwitzen lieber. Der Anti-Klimaanlagen-Wahn muss endlich aufhören.
05.07.2025
AboNeue Ausstellung der Hilti Art Foundation

«In Touch» ist mehr als eine Präsentation

Karin Schick eröffnet als Leiterin der Hilti Art Foundation ihre erste Ausstellung. Darin treten 40 Werke des 20. Jahrhunderts in einen Dialog.
15.05.2025
Abo

«In Touch» ist mehr als eine Präsentation

Karin Schick eröffnet als Leiterin der Hilti Art Foundation ihre erste Ausstellung. Darin treten 40 Werke des 20. Jahrhunderts in einen Dialog.
14.05.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Soll der Einbau von Klimaanlagen künftig erleichtert werden?
­
­