­
­
­
­

Licht, Liebe und Dankbarkeit

Im Zeitalter der Elektrizität werden Kerzen meist nicht mehr nur als Lichtspender eingesetzt, sondern um symbolische Bedeutungen hervorzuheben.

Heute brennt das zweite Licht auf dem Adventskranz. Die steigende Zahl der brennenden Kerzen symbolisiert hierbei die steigende Erwartung auf Weihnachten, also die Ankunft von Jesus Christus auf der Erde. Denn das Licht – vor der Elektrizität gab es Fackeln, Öl- und Talg­lampen als Lampen für die Beleuchtung – steht für die Auferstehung, als Triumph von Christus über den Tod und seine Funktion als Lichtbringer in die Welt der Dunkelheit.

Licht schon immer mit zentraler Bedeutung

Dunkelheit steht für Unsicherheit, Angst, Unwissen und Gefahr. Deshalb nahmen Kerzen und ihre lichtbringenden Pendants seit jeher eine wichtige Rolle im Leben der Menschen ein. Sie verhelfen dem «Augentier» Mensch dazu, sich mit den Augen zu orientieren. In nordischen und germanischen Kulturen kam dem Anzünden der sogennanten Julkerze einige Tage vor der Winter­sonnenwende zum Julfest eine vergleichbare Bedeutung zu wie jetzt im Christentum: Sie sollte die Sonne ermutigen, die Dunkelheit zu besiegen und zurückzu­kehren.
Öllampen und Talglampen waren die Vorgänger der Kerzen. Als Sonderform kamen ab dem Ende des 3. Jahrhunderts vor Christus Wachsfackeln auf. Wohl seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. verwendeten die Römer niedrige Talg-, Pech- und Wachskerzen. Die Griechen hatten Kerzen vorher offenbar gar nicht gekannt.

Virtuelle Kerze entzünden

In vielen Traditionen der Erde ist das Anzünden einer Kerze eine heilige Handlung. Sie bedeutet mehr,  als Worte beschreiben können – es geht dabei um Dankbarkeit und Hoffnung. Seit urdenklichen Zeiten haben Menschen an heiligen Orten Kerzen angezündet. Auch im Internet lädt zum Beispiel eine Organisation ein, eine Kerze für einen geliebten Menschen, bei dem man sich bedanken möchte, zu entzünden. Per Mausklick kann man ein virtuelles Licht erstrahlen lassen. Den virtuellen Kerzengruss  findet man auf der Internetseite www.gratefulness.org/candles (mw)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboNicht jeder Funken ist gleich ein Funken
Büchel und Bühler erkundeten den Urbrauchtum des Alemannischen Raumes. Ihr Ziel war nicht nur Bier, Bratwurst oder «Funkaküachle», sondern mehr über die Tradition zu erfahren.
09.03.2025
Abo
Sie gehören zum Sechseläuten wie der Böögg: die Ehrengäste am Umzug der Zünfte. Heuer fällt auf, dass die Comedians die prominenteste Gästegruppe stellen. Was sagt uns das?
28.04.2025
AboNeues Werk zur Tourismuslehre
Forschende der HSG präsentieren eine umfassende Neugestaltung der Tourismuslehre im neuen Buch «Das Ende des Tourismus?».
18.04.2025
­
­