­
­
­
­

Kleinheit als grosser Vorteil

Am St. Gallen Symposium wurden die Vorteile kleiner Staaten hervorgehoben. So sagte Islands Premierminister Gunnlaugsson etwa, dass sein Land die Krise auch dank seiner Kleinheit rasch bewältigen konnte.
SCHWEIZ ST. GALLEN SYMPOSIUM
Sigmundur David Gunnlaugsson, Premierminister von Island. (Bild: GIAN EHRENZELLER)

Sigmundur David Gunnlaugsson war ein gefragter Gesprächspartner am 45. St. Gallen Symposium. Kein Wunder, konnte der isländische Premier doch anhand seiner Erfahrungen aufzeigen, wie ein Land, das im Zuge der weltweiten Finanzkrise 2008 am Rande des Staatsbankrotts stand, vergleichsweise schnell wieder auf die Beine kam. «Wie kleine Unternehmen sind auch kleine Länder flexibler als grosse und können schnell Entscheidungen treffen, einen neuen Kurs einschlagen und Veränderungen in kurzer Zeit herbeiführen», sagte Gunnlaugsson im Gespräch mit «Wirtschaft regional». In diesem Zusammenhang konnte sich der EU-Skeptiker einen Seitenhieb gen Brüssel nicht verkneifen. In der Europäischen Union hingegen müssten erst unzählige Konferenzen und Meetings abgehalten werden, um sich darauf zu einigen, was zu tun ist.


EU-Beitrittsgesuch zurückgezogen
Bis vor Kurzem war Island allerdings noch offizieller EU-Beitrittskandidat – bis die Regierung um Gunnlaugsson den Antrag im März zurückgezog. Als Grund nannte der Premier unter anderem, dass Island sich die Flexibilität bewahren wolle, unabhängig Entscheidungen treffen zu können, mit denen die spezifischen eigenen Probleme gelöst werden können. Für die Schweiz und Liechtenstein war diese Nachricht eine gute. Mit einem Austritt Islands aus dem EWR und der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA im Zuge einer Integration in die Union wäre die Organisation geschwächt worden. Ganz ausschliessen wollte Gunnlaugsson aber nicht, dass man in Island zu einem späteren Zeitpunkt wieder über einen Beitritt nachdenken könnte. Allerdings müsse es sich dann um eine «andere» EU handeln. Denn: «Stand jetzt, da sich die EU hin zu einem stärkeren Zentralismus bewegt, ist ein Beitritt nichts für Island.» (sl)

Lesen Sie mehr im «Wirtschaft regional» vom 9. Mai.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Haas am Gipfeltreffen in Kopenhagen

Am Donnerstag nahm Regierungschefin Brigitte Haas am siebten Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft teil.
02.10.2025
Abo

Gold auf Rekord: Milliardär sieht es als Krisensignal für den Dollar – und gibt Trump die Schuld

Der Goldpreis durchbricht die historische Marke von 4000 Dollar pro Feinunze. Wovor haben die Finanzmärkte eigentlich Angst?
10.10.2025
Abo

Aus der Regierung

07.10.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Katy Broder: Come with me» zu gewinnen
Katy Broder: Come with me

Umfrage der Woche

Sollen die Parteien ihre Spenden offenlegen?
­
­