Mittwoch - Zu Gast in Alma Vii
Schon vor einem Jahr erreichte uns die Anfrage des MET - können wir im kommenden Oktober 25 Lehrlinge aus Liechtenstein beherbergen und verköstigen? Wir sagten zu und waren gespannt. 25 Teenager für eine Woche weit weg von zu Hause, das hätte auch schief gehen können. Aber wir sind begeistert von unseren jungen Gästen. Statt feiern und faulenzen steht für diese Gruppe anpacken und helfen ganz klar im Vordergrund. Es macht großen Spaß, ihre Hilfsbereitschaft, den täglichen Arbeitseinsatz und Enthusiasmus, und natürlich den rasanten Fortschritt auf der Baustelle zu beobachten.
Alma Vii ist ein typischer, transilvanischer Ort, in dem ein großer Teil des Lebens vor den Häusern auf der Straße stattfindet. So spricht sich alles schnell herum und das ganze Dorf weiß, was hier gerade geleistet wird. Die Dörfler sind sehr erfreut und grüßen noch netter als sonst.
Was wir wirklich bedauern ist, dass unsere netten Liechtensteiner Gäste so wenig von der spektakulären transilvanischen Umgebung sehen können. Leider verpassen sie die meisten kulturellen Highlights und von der herrlichen Natur bekommen sie auf der Baustelle natürlich auch nicht viel mit.

Was sie aber live miterleben ist das traditionelle, ursprüngliche Leben in diesem Landesteil. Die Materialien werden, wie hier üblich, mit dem Pferdewagen zur Baustelle gebracht und per Hand abgeladen. Paletten, Kran und LKW sucht man hier vergebens. Und beim täglichen Gang durch den Ort zur und von der Baustelle wird jedem schnell klar, dass die Hilfe hier tatsächlich dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Wir sind rundum begeistert von der perfekten Organisation der Liechtensteiner, den liebenswerten Gästen und natürlich dem Arbeitsergebnis. Wir freuen uns, solche tollen Gäste zu haben, ziehen den Hut vor so viel freiwilligem Einsatz und hoffen sehr auf ein Wiedersehen in der Zukunft.
Marion & Mike
Alma-Via Guesthouse & Restaurant
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.