Leserreise ausgebucht!
Islands geheimnisvolle Natur entdecken
In einer achttägigen exklusiven Kleingruppen-Reise werden wir vom 3. bis 10. August die Vielfalt der isländischen Natur entdecken. Im Süden gibt es zahlreiche, berühmte Vulkane, die Gletscherwelt im Südosten ist äusserst eindrücklich. Wir entdecken Wasserfälle und schwarze Strände. Fjorde und die Küste des Ostens lassen die Fahrt zum Erlebnis werden. Im Norden warten schweflige Solfataren und der Myvatn See als Entenparadies. Der sagaträchtige Westen und ein Bad in der berühmten blauen Lagune runden die Reise ab, bevor wir die bunte Hauptstadt Reykjavik wieder erreichen.
Via Direktflug Zürich-Keflavik mit Icelandair und Transfer über die baumlose Halbinsel Reykjanes geht es in die Hauptstadt Reykjavik, die sich abends individuell zu Fuss erkunden lässt. Abendessen und Übernachtung in Reykjavik.
Goldener Kreis und die Wasserfälle des Südens
Am Tag nach der Ankunft starten wir mit der lokalen Reiseleitung und erreichen Thingvellir, den geschichtlich und tektonisch eindrücklichen Ort, der zum UNESCO Welterbe gehört.
Danach bewundern wir im Geothermalgebiet Haukadalur die Geysire. Strokkur bricht regelmässig alle paar Minuten aus. Der goldene Wasserfall Gullfoss fällt über zwei Stufen in eine tiefe Schlucht. Weitere bekannte Wasserfälle wie Seljalandsfoss und Skogafoss warten im Süden.
Schwarze Strände und die Gletscherlagune
Der dritte Reisetag führt nach Kap Dyrholaey, dem südlichsten Punkt Islands. Mit etwas Glück zeigen sich hier die Papageitaucher. Bei Vik besuchen wir die schwarzen Strände bevor wir den Vatnajökull Nationalpark erreichen. Im Gebiet des grössten Gletschers Europas reichen die Gletscherzungen teilweise bis auf Meereshöhe hinunter.
Die Gletscherlagune Jökulsarlon mit dem angrenzenden Diamantenstrand bilden ein besonderes Highlight. Mit dem Amphibienboot beobachten wir die Eisberge aus der Nähe. Im Osten erleben wir eine tolle Küstenfahrt entlang von Fjorden, Leuchttürmen und teilweise farbigen Bergen.

Die Hochebene von Mödrudalur gibt uns das Gefühl, auf dem Mond zu sein. Vielfältigster Vulkanismus zeigt sich im Gebiet des Myvatn Sees, farbig und schweflig blubbern Schlammtöpfe, die das Gestein kochen. Der Mückensee ist im Sommer bekannt für seine vielen Enten- und Vogelarten.
Akureyri – Skagafjördur – Borgarfjördur
In Akureyri, der kleinen, feinen Hauptstadt des Nordens mit dem bekannten botanischen Garten geniessen wir etwas freie Zeit. Die heutige Fahrt in den Westen führt immer wieder über Pässe. Der Skagafjord ist das bekannteste Pferdezuchtgebiet Islands. Der Borgarfjördur war Wohnort von Snorri Sturluson, welcher die Edda schrieb und als wichtigster Politiker in der Wikingerzeit galt. Durch den Hvalfjördur gelangen wir wieder in die Zivilisation zurück. Bevor wir uns der Hauptstadt widmen, gönnen wir uns noch ein Bad im warmen, hellblauen Wasser der berühmten Blauen Lagune.
Im umfangreichen Arrangement sind folgende Leistungen inklusive:
- Direktflug ab/bis Zürich mit Icelandair in Economy Class inkl. Gepäck
- 8x Übernachtungen in landestypischen Mittelklasse-Hotels
- 6x Frühstück, 7x Abendessen
- Deutschsprechende, qualifizierte Reiseleitung
- Begleitperson JOJO Reisen/Vaterland ab/bis FL
- Bootsfahrt Gletscherlagune Jökulsarlon
- Blue Lagoon Comfort Eintritt inkl. Badetuch und Getränk
- Nationalparkgebühren Island
- Klimatisierter Reisebus inkl. Fahrer
- Transfers und Busfahrten gem. Programm
- Ausführliche Reisedokumentation
Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2024.
Anmeldungen unter
Vaduzer Medienhaus oder Jojo Reisen
Abotelefon: +423 236 16 61
E-Mail: leserreise@vaterland.li
E-Mail: info@jojo-reisen.li
Die genauen Details zur Leserreise nach Island gibt es hier zum Downloaden:
![]() |
|
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.