­
­
­
­

Zürcher Lehrplan kommt nicht vors Volk

Auch in Zukunft wird im Kanton Zürich nicht das Stimmvolk das letzte Wort zum Lehrplan haben. Die Stimmberechtigten erteilen der Initiative "Lehrplan vors Volk" aus rechtsbürgerlichen Kreisen eine deutliche Abfuhr.
Im Kanton Zürich dürfen die Stimmberechtigten auch künftig beim Lehrplan nicht mitreden. Die Initiative "Lehrplan vors Volk" wurde deutlich abgelehnt.
Im Kanton Zürich dürfen die Stimmberechtigten auch künftig beim Lehrplan nicht mitreden. Die Initiative "Lehrplan vors Volk" wurde deutlich abgelehnt. (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Wie die Hochrechnung von Sonntagmittag zeigt, wird die Initiative klar abgelehnt. Nur etwa 23 Prozent der Stimmbeteiligten legten nach der ersten Prognose ein Ja in die Urne. Treibende Kraft hinter der Vorlage war die SVP zusammen mit einem Komitee aus dem rechtsbürgerlich-konservativen Lager.

Ziel der Initianten war nicht zuletzt, die Einführung des Lehrplans 21 auf das Schuljahr 2018/19 zu verhindern. Gerade beim Lehrplan werde das Prinzip der Bildungshoheit mit Füssen getreten, hatten sie kritisiert und mehr Mitsprache für das Stimmvolk verlangt. Die Demokratie sei der Grundpfeiler des Staatswesens.

So forderten die Initianten, dass künftig der Kantonsrat den Lehrplan beschliessen und das Volk die Möglichkeit zum Referendum - und damit ein Vetorecht - erhalten soll. Ausserdem hätte das Parlament alle grundlegenden Inhalte des Unterrichts und die Ziele für jedes Fach im Lehrplan festlegen sollen.

Durch die Abfuhr an der Urne werden die Inhalte des Zürcher Lehrplans nun aber weiterhin vom Bildungsrat erarbeitet und festgesetzt. Dieser ist ein neunköpfiges Fachgremium mit Vertretern aus Schule, Wissenschaft und Wirtschaft, dessen Mitglieder vom Kantonsrat gewählt werden.

Zürich reiht sich mit dem Entscheid in eine Reihe von Kantonen ein, die rechtsbürgerliche Angriffe auf den Lehrplan 21 verhindert haben. So wurden letztes Jahr in Solothurn und im Aargau ähnliche Vorlagen bachab geschickt. Und auch bei Abstimmungen in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Schaffhausen, St. Gallen und Thurgau war den Lehrplan-Gegnern eine Abfuhr erteilt worden. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboUnterricht mal anders
Die Basisstufe Schaan ist eine der vier Klassen, welche MUS-E Projekte realisieren. Ein neuer Rekord und ein Grund zur Freude.
10.01.2025
Abo«Bildung braucht Bewegung»
Mit dem«SportheftLi» wird ein innovatives Lehrmittel eingeführt und baut gleichzeitig das Konzept für Schulsport und Sportschule weiter aus.
30.01.2025
Abo
Mit dem «Sportheft Li» wird ein innovatives Lehrmittel eingeführt und gleichzeitig das Konzept für Schulsport und Sportschule weiter ausgebaut.
29.01.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­