­
­
­
­

Wallis verringert Abschussquote für Gämsen

Mehr als 760 Gämsen sind in den Walliser Alpen dem strengen Winter zum Opfer gefallen. Das sind doppelt so viele wie in einem milden Winter. Im der kommenden Jagdsaison dürfen die Waidleute deshalb weniger Steinwild erlegen.
Ein Jäger bei Nax im Unterwallis mit einer Gämse auf dem Rücken. Nach dem zahlreichen Fallwild im vergangenen Winter wird in der Jagdsaison 2018 die Abschussquote gesenkt. (Archiv)
Ein Jäger bei Nax im Unterwallis mit einer Gämse auf dem Rücken. Nach dem zahlreichen Fallwild im vergangenen Winter wird in der Jagdsaison 2018 die Abschussquote gesenkt. (Archiv) (Bild: Keystone/OLIVIER MAIRE)

Die Kantonsregierung habe beschlossen, den Jagddruck auf die Gämse zu reduzieren, teilte der Walliser Staat am Donnerstag mit. Im kommenden Herbst können Jäger keine zweite Ziege schiessen und haben keinen Anspruch auf eine zusätzliche Gämse, wenn das erlegte Tier alt oder geschwächt gewesen ist.

Die Walliser Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere rechnet damit, dass die Zahl der erlegten Gämsen 2018 näher bei 2500 als bei 2800 zu stehen kommt. Insgesamt sei die Gamspopulation im Kanton stabil. Aber im Goms und in der Region Raron sowie zwischen Conthey und Savièse sei der Bestand deutlich zurückgegangen.

Es würden vorübergehende Schutzgebiete eingerichtet, damit sich die Population wieder erholen könne, sagte Jagdinspektor Peter Scheibler auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA.

Lust auf Knospen

Bei den Hirschen hingegen will der Kanton Wallis den Jagddruck erhöhen. Der Bestand des Rotwilds wächst deutlich, vor allem im Oberwallis, trotz der bei der Jagd 2017 geschossenen Tiere (2060 Tiere) und des Fallwilds des vergangenen Winters (353 Tiere).

Hirsche laben sich gerne an Knospen und Rinde von Bäumen. Dies führe zu Problemen der Verjüngung des Waldes, zum Verlust der Artenvielfalt und schwäche die Schutzfunktion des Waldschutzes, stellt der Walliser Jagddienst fest. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Jetzt wird es konkreter: Die Gemeinde Triesenberg will zusammen mit der Stiftung Samina eine Kooperation für das Berggasthaus Sücka prüfen. Das alte Kurhaus würde dadurch der Nutzung als Informationszentrum für das geplante «Wildnisgebiet Samina» zugeführt.
28.03.2025
Abo
Publikation des Schlussberichts und Genehmigung weiterführender Massnahmen betreffend Mountainbike-Fahren.
18.12.2024
Abo
Nach der ersten Durchführung der «wARTehaus»-Galerie durch die Kunstschule soll es für das Kunstprojekt eine Wiederholung geben.
12.11.2024
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­