Volk würde Vergewaltiger härter bestrafen
Dies geht aus einer Studie der Universität Neuenburg hervor, über die am Dienstag die "Aargauer Zeitung" und "La Liberté" berichteten. Für die Studie liess der Kriminologe André Kuhn zufällig ausgewählte Personen und Richter die gleichen vier fiktiven Kriminalfälle beurteilen. Er führte die Befragung insgesamt dreimal durch: 2000, 2007 und 2015.
Beim ersten Fall ging es um einen Raser, der auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 232 Stundenkilometern statt der erlaubten 120 fuhr. Beim zweiten um einen Räuber, der schon früher straffällig geworden war und wieder zuschlug. Der dritte Täter war ein Mann, der eine Frau vergewaltigte. Und der vierte Fall drehte sich um einen Bankier, der mehr als eine Million Franken veruntreute.
Keine "Kuscheljustiz"
Würde das Volk über das Strafmass für die vier erfundenen Gesetzesbrecher bestimmen, würden Raser, Dieb und Vergewaltiger auf den ersten Blick härter bestraft, wie die Studie zeigt. Der straffällige Banker käme hingegen mit einer rund fünf Monate kürzeren Gefängnisstrafe davon.
Allerdings verzerren Befragte, die ein besonders hartes Strafmass fordern, die Statistik. Denn die Mehrheit der Bevölkerung würde in den meisten Fällen mildere Strafen aussprechen als der Durchschnitt der befragten Richter und Richterinnen, wie André Kuhn feststellte. Dies zeige, dass man der Justiz in der Schweiz nicht vorwerfen könne, sie urteile zu milde, sagte er im Interview mit "La Liberté".
Keine Gnade bei Vergewaltigung
Eine Ausnahme bilden Vergewaltigungen: Bei diesem Verbrechen ist das Volk strenger als die Justiz. Auffallend ist laut dem Kriminologen, dass sich die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Vergewaltigungen über die Jahre verändert hat. Im Jahr 2000 forderten die Befragten für dieses Verbrechen im Schnitt noch fünf Jahre Gefängnis.
2015 forderten sie für dasselbe Verbrechen eine mehr als doppelt so harte Strafe - nämlich durchschnittlich rund 12 Jahre Gefängnis -, während die befragten Richter im Schnitt eine Strafe von rund viereinhalb Jahren für angemessen hielten.
Auch wenn man die Hardliner weglässt, bestätigt sich laut Kuhn der Trend zu härteren Strafen. War 2000 eine Mehrheit bei Vergewaltigung noch gnädiger als die Richter, urteilte sie ab 2007 strenger als die Gesetzeshüter.
Auch Richter wurden strenger
Gleichzeitig zeigt die Studie, dass über die Jahre auch die befragten Richterinnen und Richter zu härteren Strafen übergegangen sind - in allen vier fiktiven Fällen. Kuhn führt dies auf die politischen Debatten und Volksinitiativen der vergangenen Jahre zurück und auf die öffentliche Diskussion rund um das Strafrecht.
Diese Entwicklung habe nicht nur die Bevölkerung härter urteilen lassen, sondern gleichzeitig auch die Richterinnen und Richter. Denn diese seinen schliesslich auch Teil der Bevölkerung. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.