Schwachstelle des Malaria-Erregers entdeckt
Der Kampf gegen Malaria ist noch lange nicht gewonnen: Bisherige Medikamente greifen den Malaria-Parasiten Plasmodium nur in einer bestimmten Phase seines Lebenszyklus an, verhindern aber nicht seine Übertragung. Ausserdem werden die Erreger zunehmend resistent gegen die gängigen Therapien. Deshalb suchen Wissenschaftler weltweit nach Alternativen, die den Parasiten möglichst umfassend ausmerzen.
Ein wichtiger Schritt dahin ist Forschenden der Universitäten Genf und Bern geglückt, wie die Hochschulen am Donnerstag mitteilten: Sie haben zwei Enzyme identifiziert, die für das Überleben des Erregers und seine Übertragung essenziell sind. Diese Enzyme bieten sich daher für den Angriff mit Medikamenten an, berichten sie im Fachblatt "Science".
Enzyme für alle Lebensphasen
Plasmodien sind einzellige Parasiten, die nur überleben und sich verbreiten können, wenn sie in eine Wirtszelle eindringen und sie quasi "kapern". Das eine der nun beschriebenen Enzyme hilft dem Erreger, sich an die Wirtszelle anzuheften, um in ihr Inneres zu gelangen. Das andere benötigt der Parasit, um die Wirtszelle zu befallen und sie wieder zu verlassen.
"Hemmt man [diese Enzyme], bleibt der Parasit in der Wirtszelle gefangen und geht zugrunde", erklärte Studienleiterin Dominique Soldati-Favre von der Uni Genf gemäss der Mitteilung.
"Plasmodien durchlaufen einen komplizierten Lebenszyklus und treffen auf verschiedene Wirtszellen, sei es im Blut, in der Leber oder auch im Mückendarm", fügte Volker Heussler von der Uni Bern hinzu. Erstaunlicherweise nutze der Parasit für den Befall und den Austritt aus diesen Zellen jeweils dieselben beiden Enzyme.
Übertragung verhindern
"Indem wir den Parasiten in mehreren Stadien gleichzeitig angreifen können, hoffen wir nicht nur, die Infektion des Menschen bekämpfen zu können, sondern auch die Übertragung auf Moskitos zu blockieren, was für die Kontrolle der Krankheit unabdingbar ist", so Heussler weiter.
Hemmstoffe für solche Enzyme wurden zwar bereits entwickelt und getestet, allerdings nicht weiterverfolgt, weil ihr Potenzial zu gering schien, schrieben die beiden Universitäten. Nach der neuen Studie könnten diese Hemmstoffe jedoch eine Renaissance erleben. Die Forschenden fanden tatsächlich eine Substanz, die beide Parasiten-Enzyme in Laborversuchen effizient blockierte. Eine Resistenzbildung der Parasiten konnten sie dabei nicht feststellen.
Die Ergebnisse der Studie müssen nun in einen therapeutischen Ansatz umgesetzt werden, der an die am stärksten von Malaria betroffenen Länder angepasst seien, betonen die Forschenden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.