­
­
­
­

Säuglingssterblichkeit sinkt weiter

In der Schweiz sind letztes Jahr 87'381 Babies geboren worden, 500 weniger als 2016. Die Säuglingssterblichkeit und die Totgeburtenrate gingen ganz leicht zurück. Die Sterblichkeitsrate sinkt seit Jahren - nur leicht, aber stetig, wie Zahlen des Bundes zeigen.
Die Säuglingssterblichkeit in der Schweiz ist auch letztes Jahr wieder leicht gesunken. Babies von Müttern mit Migrationshintergrund haben allerdings immer noch eine überdurchschnittliche Sterblichkeitsrate. (Symbolbild)
Die Säuglingssterblichkeit in der Schweiz ist auch letztes Jahr wieder leicht gesunken. Babies von Müttern mit Migrationshintergrund haben allerdings immer noch eine überdurchschnittliche Sterblichkeitsrate. (Symbolbild) (Bild: Keystone/DPA-Zentralbild/ARNO BURGI)

Auf 1000 Lebendgeborene kamen letztes Jahr 4,1 Totgeburten und 3,5 Kinder, die im ersten Lebensjahr starben. Im Jahr zuvor waren es 4,2 respektive 3,6 gewesen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) in neu aufgeschalteten Tabellen belegt.

Auch die Gesundheit der Neugeborenen ist statistisch gesehen stabil geblieben: Das Durchschnittsgewicht betrug letztes Jahr 3295 Gramm, ganz leicht mehr als in den drei vorausgegangenen Jahren. Auch der Anteil der Frühgeburten blieb mit sieben Prozent vergleichbar mit den Vorjahren.

Signifikant höhere Sterblichkeitsraten wiesen Kinder von Müttern mit Migrationshintergrund auf, namentlich aus Afrika. Säuglinge von westafrikanischen Müttern hatten im Schnitt in der Schweiz die geringsten Überlebenschancen. Ihre Sterblichkeitsrate lag bei 1,34 Prozent bei einem Landesdurchschnitt von 0,39 Prozent.

Als Gründe für die seit Jahrzehnten beobachtete höhere Sterblichkeitsrate von Ausländerkindern gelten beispielsweise ein tieferes Bildungsniveau und damit einhergehende Verständigungsprobleme, erschwerte Arbeitsbedingungen und Leben unter prekären sozialen Verhältnissen. Das legte eine vor vier Jahren vom Bundesrat vorgelegte Studie nahe. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboSzenario Hitzewelle

Gefährdungsanalyse: Hitzschlag und Kreislaufkollaps

Länger anhaltende und starke Hitze könnte das Gesundheitssystem rasch überlasten.
20.07.2024
Abo

Hitzschlag und Kreislaufkollaps

Szenario Hitzewelle: Länger anhaltende und starke Hitze könnte das Gesundheitssystem rasch überlasten.
19.07.2024
Interview der Woche

«Wir möchten die Eltern ermutigen, sich Hilfe zu holen»

Marlene Jochum ist die fachliche Leiterin der Anlaufstelle und berichtet im Interview von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen seit dem Start des Projekts Netzwerk Familie.
27.04.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­