­
­
­
­

Rösti-Graben zur Ernährungssouveränität

Die Befürworter der Initiative zur Ernährungssouveränität sehen in der wuchtigen Ablehnung durch das Schweizer Stimmvolk Anzeichen für einen Rösti-Graben. Vertreter aus der Westschweiz sprechen gar von Unwahrheiten, die selbst der Bundesrat verbreitet habe.
Pilze wachsen im luzernischen Wauwil auf einem Substrat aus Pferde- und Hühner-Dung. Die Landwirtschaft geniesst in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Die beiden Agrar-Initiativen gingen dem Volk jedoch zu weit. (Archivbild)
Pilze wachsen im luzernischen Wauwil auf einem Substrat aus Pferde- und Hühner-Dung. Die Landwirtschaft geniesst in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Die beiden Agrar-Initiativen gingen dem Volk jedoch zu weit. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die hohe Zustimmung zur Initiative bei den ersten Umfragen habe gezeigt, dass die Souveränität bei landwirtschaftlichen Produkten für die Schweiz wichtig sei, sagte Pierre-André Tombez, einer der Initianten, in einem Video mit Keystone-SDA. Dann hätten Unwahrheiten die Kampagne verzerrt.

Bundesrat und Nationalräte hätten Angst verbreitet, was der Initiative geschadet habe. Vor diesem Hintergrund sei er mit dem Resultat zufrieden. Zu bedenken sei ferner, dass die Initianten nur 50'000 Franken zur Verfügung gehabt hätten, die Gegner jedoch 2 Millionen Franken.

Laut Nationalrat Balthasar Glättli (Grüne/ZH) gab es bei der Initiative zur Ernährungssouveränität einen Rösti-Graben. In der Romandie habe die Vorlage viele Sympathisanten gehabt. Das gute Essen und die Landwirtschaft seien den Romands wichtig, sagte Glättli gegenüber dem Schweizer Fernsehen SRF.

Die Gegner der Vorlage registrierten mit Genugtuung die Ablehnung der Initiative über Ernährungssouveränität. Das Argument, dass die Initiative zu höheren Preisen und weniger Auswahl führe, habe beim Stimmvolk verfangen, sagte Babette Sigg Frank (CVP/ZH) im Video von Keystone-SDA.

"Wir haben schon Staat genug", liess Duri Campell (BDP/GR) im gleichen Video verlauten. Die Landwirtschaft sei jene Branche, die am meisten reguliert sei. Bei den Landwirtschaftsprodukten müsse der Markt spielen. Gefördert werden sollte der Einkauf direkt ab Hof. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Politiker linker Parteien und der Mitte schlossen einen Pakt. Er sieht grosse zusätzliche Mittel für die Schweizer Armee und den Wiederaufbau der Ukraine vor. Nun zeichnet sich das Scheitern ab.
vor 14 Stunden
Die besten Fussballerinnen Europas spielen nächstes Jahr in der Schweiz um den EM-Titel. Der Bund wollte dafür nur 4 Millionen Franken lockermachen. Zu wenig, findet die zuständige Nationalratskommission.
26.04.2024
Abo
Eine Koalition aus Mitte-links will die Mehrausgaben für die Armee und die Ukraine-Hilfe an der Schuldenbremse vorbeischleusen. Die Ausgaben sollen als ausserordentlich verbucht werden. Am Donnerstag kommt es zum Showdown in der Ständeratskommission.
25.04.2024
Wettbewerb
2 x 2 Eintritte zur «20 Jahre Weinbauverein Schaan» Veranstaltung ...
Weinbauverein Schaan
Umfrage der Woche
Haben Sie den Eindruck, dass Liechtenstein unsicherer geworden ist?
­
­