­
­
­
­

Rösti-Graben zur Ernährungssouveränität

Die Befürworter der Initiative zur Ernährungssouveränität sehen in der wuchtigen Ablehnung durch das Schweizer Stimmvolk Anzeichen für einen Rösti-Graben. Vertreter aus der Westschweiz sprechen gar von Unwahrheiten, die selbst der Bundesrat verbreitet habe.
Pilze wachsen im luzernischen Wauwil auf einem Substrat aus Pferde- und Hühner-Dung. Die Landwirtschaft geniesst in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Die beiden Agrar-Initiativen gingen dem Volk jedoch zu weit. (Archivbild)
Pilze wachsen im luzernischen Wauwil auf einem Substrat aus Pferde- und Hühner-Dung. Die Landwirtschaft geniesst in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Die beiden Agrar-Initiativen gingen dem Volk jedoch zu weit. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die hohe Zustimmung zur Initiative bei den ersten Umfragen habe gezeigt, dass die Souveränität bei landwirtschaftlichen Produkten für die Schweiz wichtig sei, sagte Pierre-André Tombez, einer der Initianten, in einem Video mit Keystone-SDA. Dann hätten Unwahrheiten die Kampagne verzerrt.

Bundesrat und Nationalräte hätten Angst verbreitet, was der Initiative geschadet habe. Vor diesem Hintergrund sei er mit dem Resultat zufrieden. Zu bedenken sei ferner, dass die Initianten nur 50'000 Franken zur Verfügung gehabt hätten, die Gegner jedoch 2 Millionen Franken.

Laut Nationalrat Balthasar Glättli (Grüne/ZH) gab es bei der Initiative zur Ernährungssouveränität einen Rösti-Graben. In der Romandie habe die Vorlage viele Sympathisanten gehabt. Das gute Essen und die Landwirtschaft seien den Romands wichtig, sagte Glättli gegenüber dem Schweizer Fernsehen SRF.

Die Gegner der Vorlage registrierten mit Genugtuung die Ablehnung der Initiative über Ernährungssouveränität. Das Argument, dass die Initiative zu höheren Preisen und weniger Auswahl führe, habe beim Stimmvolk verfangen, sagte Babette Sigg Frank (CVP/ZH) im Video von Keystone-SDA.

"Wir haben schon Staat genug", liess Duri Campell (BDP/GR) im gleichen Video verlauten. Die Landwirtschaft sei jene Branche, die am meisten reguliert sei. Bei den Landwirtschaftsprodukten müsse der Markt spielen. Gefördert werden sollte der Einkauf direkt ab Hof. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Politische Frage der Woche
Die Liewo stellt jede Woche eine politische Fragen an die vier Parteien mit Einsitz im Landtag in Liechtenstein.
13.10.2024
AboFehlende Wertschätzung und zu viel Bürokratie
Als wäre die Arbeitsbelastung nicht schon hoch genug, müssen sich Bauern auch noch mit Bürokratie herumschlagen. Zwar will die Regierung den Aufwand gering halten – der Spielraum ist jedoch begrenzt.
26.09.2024
Abo
Er war Favorit für die Nachfolge von Viola Amherd und scheiterte. Jetzt äussert sich Markus Ritter. Wie hat er die Niederlage verdaut? Und wie reagierten Favoritinnen und Favoriten früher auf eine solche Schlappe?
vor 16 Stunden
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­