­
­
­
­

Neue Tricks gegen neues Ungeziefer

Im fünften Jahr mit der Kirschessigfliege in der Schweiz haben Versuche im Obstanbau erfolgversprechende Abwehrmassnahmen aufgezeigt: Enge Netze haben nicht nur bei Kirschen gut funktioniert, und bei Beeren und Reben scheint ein Mineralstaub zu wirken.
Eine Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) auf einer roten Traube. Dank ihrem Sägestachel kann sie auch härtere Fruchthäute öffnen und ihre Eier ablegen.
Eine Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) auf einer roten Traube. Dank ihrem Sägestachel kann sie auch härtere Fruchthäute öffnen und ihre Eier ablegen.
Die aus Asien eingeschleppte Kirschessigfliege ist mit bis zu zehn Generationen pro Jahr bei günstigen Verhältnissen ein explosives Problem für Obstbauern.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­