Manor streicht in Basel bis zu 200 Stellen
Manor begründet den Stellenabbau in einer Mitteilung vom Donnerstag mit einem veränderten Konsumverhalten, dem starken Franken und dem zunehmenden Einkaufstourismus. Die Wirtschaftsleistung sei dadurch gesunken, die Rentabilität habe sich in den letzten Jahren markant verschlechtert.
Das Unternehmen schreibe indes keine rote Zahlen, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. Konkrete Angaben machte er aber keine. Umsatzzahlen kommuniziere Manor als Familienunternehmen nicht. Letzte öffentliche Zahlen zum Umsatz datieren von 2015: Dieser schrumpfte damals um 2,9 Prozent auf 2,64 Milliarden Franken.
Auslagerungen und Frühpensionierungen
Die Hälfte der rund 200 betroffenen Stellen will Manor über Auslagerungen und die Nichtbesetzung freier Stellen abbauen. Die Mitarbeitenden wurden gemäss Mitteilung am Donnerstag informiert. Grundsätzlich sind gemäss dem Sprecher alle Abteilungen des Hauptsitzes vom Abbau betroffen.
Ein von der Personalkommission bereits genehmigter Sozialplan sehe vor, dass Frühpensionierungen sowie Stellenwechsel innerhalb des Unternehmens angeboten werden. Entlassene will Manor zudem bei ihrer Stellensuche unterstützen. Wer keine neue Stelle findet, soll eine Abgangsentschädigung erhalten.
Manor sei bestrebt, Entlassungen auf ein absolutes Minimum zu beschränken, wird CEO Stéphane Maquaire in der Mitteilung zitiert. Maquaire hatte die Unternehmensleitung erst Mitte Januar übernommen. Der gebürtige Elsässer war zuvor bei der Gruppe Vivarte und der Gruppe Monoprix tätig.
Zweijähriger "Transformationsplan"
Der Personalabbau ist gemäss Mitteilung Teil einer erste Etappe eines "unerlässlichen Tranformationsplans", der rund zwei Jahre dauern und alle Unternehmenstätigkeiten einbeziehen soll. Damit wolle sich das Unternehmen wieder auf eine solide und nachhaltige Basis stellen. Vorgesehen sind dabei eine Modernisierung, Neuerungen bei den Eigenmarken und eine Beschleunigung der Digitalisierung.
Der am Donnerstag angekündigte Stellenabbau ist nicht der erste am Manor-Hauptsitz in Basel: Vor zweieinhalb Jahren hatte das Unternehmen bekannt gegeben, bis zu 150 Stellen streichen zu wollen. Wieviel Geld mit den neuen Massnahmen eingespart werden soll und wie gross der Aufwand für die Restrukturierung ist, gab der Sprecher nicht bekannt.
Bei den Standorten von Warenhäusern und Supermärkten sowie bei den Verteilzentralen will Manor derzeit keine "bedeutenden Änderungen" vornehmen, diese aber regelmässig überprüfen. Die Gewerkschaft Syna rechnet denn auch mit einem weiteren Stellenabbau, wie sie mitteilte. Vor der Schliessung steht bereits der Manor Food Supermarkt in Solothurn, dessen Mietvertrag bis Juni 2018 läuft. Derzeit findet ein Personalkonsultationsverfahren statt.
Nach dem Transformationsprozess will das Unternehmen gemäss Mitteilung einen Wachstumsplan starten. Manor beschäftigt derzeit in 63 Warenhäuser rund 10'200 Mitarbeitende. Die Gruppe ist im Besitz der Maus Frères Holding mit Sitz in Genf. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.