Kapuziner geben Kloster im Oberwallis auf
Heute gehören zum Kloster noch neun Brüder, einer lebt im Alters- und Pflegeheim in Saas-Grund. Wie das Kloster am Montag mitteilte, werden sie im Laufe des Monats Januar ihre Zimmer räumen und nach den Abschiedsgottesdiensten das Kloster verlassen.
Sie werden auf die übrigen Kapuzinerklöster in der Schweiz verteilt. Damit geht eine über 70-jährige Präsenz der Kapuziner im Oberwallis zu Ende. Mit dem Bau des Klosters wurde 1944 begonnen.
Bereits 1979 drohte dem Kloster die Schliessung, nach dem es von einem Brand zerstört worden war. Damals wurde es wieder aufgebaut. Die Kapuziner wirkten im Oberwallis vor allem als Aushilfs-Seelsorger und nahmen Beichten entgegen. Zudem unterrichteten sie als Religionslehrer an verschiedenen Schulen.
Seit 2008 richteten sie auch ein sogenanntes Postulat ein - die erste Ausbildungsstufe für angehende Kapuziner. Während der neun Jahre haben mehr als 30 Männer das Postulat in diesem Kloster absolviert.
Keine jungen Brüder
Nun fehlen dem Kloster dennoch jüngere Brüder. Wegen der Überalterung wird es geschlossen. Vergeblich wurde für das Kloster eine andere Ordensgemeinschaft gesucht. Durch die Walliser SP-Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten fanden die Gebäude schliesslich einen würdigen Nachfolger.
Die Stiftung Emera, die sich Menschen mit psychischer Behinderung widmet, übernimmt das Haus und den Garten. Bereits vor 30 Jahren kaufte die gleiche Stiftung die Räumlichkeiten des früheren Kapuzinerklosters in Sitten und machte dabei positive Erfahrungen.
Stiftung für Kirche
Die öffentliche Hand unterstützt den Kauf durch die Stiftung Emera und wird in den kommenden Jahren insgesamt 3,79 Millionen Franken in das Projekt investieren, wie der Kanton Wallis am Montag mitteilte. Der Bedarf nach Plätzen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen habe in den vergangenen Jahren stets zugenommen, hielt der Kanton fest.
Ausgenommen ist vom Verkauf die Kapuzinerkirche Brig-Glis, die 2010 mit grosser finanzieller Unterstützung der Oberwalliser Bevölkerung renoviert worden war. Für die Kirche wird eine Stiftung gegründet. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.